Referenzen

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Referenzen interessieren. Einen Kurzsteckbrief unserer Projekte finden Sie im Folgenden. Gerne sprechen wir mit Ihnen über weitere Projektdetails – kontaktieren Sie uns unter info@inovaplan.de.

Die Referenzen sind untergliedert in unser Leistungsportfolio:


Planung

Erstellung eines Klimamobilitätsplans für die Stadt Konstanz

Stadt Konstanz

Oktober 2022 bis März 2024

Mit dem Ziel, bis zum Jahr 2035 eine weitestgehende Klimaneutralität zu erreichen, soll für die Stadt Konstanz ein Klimamobilitätsplan entwickelt werden. Dieser beinhaltet verkehrliche Maßnahmen, durch die die Treibhausgas-Emissionen im Verkehrssektor entsprechend der Zielstellung reduziert werden sollen.

Erstellung eines Klimamobilitätsplans für die Stadt Konstanz

Rahmenvertrag Modellbasierte Ausarbeitung verkehrlicher Fragestellungen im Ortenaukreis

Ortenaukreis

seit Mai 2022

Auf Basis des kreiseigenen makroskopischen Verkehrsmodells bearbeitet INOVAPLAN verschiedene verkehrliche Fragestellungen und unterstützt den Ortenaukreis bei der Pflege und regelmäßigen Aktualisierung des Verkehrsmodells.

Rahmenvertrag Modellbasierte Ausarbeitung verkehrlicher Fragestellungen im Ortenaukreis

Evaluation testweise installierter öffentlicher Fahrradpumpen/Servicestationen

Stadt München

August bis November 2022

INOVAPLAN wurde von der Landeshauptstadt München beauftragt, die testweise im Stadtgebiet installierten Fahrradpumpen und Servicestationen zu evaluieren. Mit Erhebungen und Befragungen wurden Annahme der Stationen durch die Nutzenden, Lage, Ausstattung sowie Mehrbedarf an den Stationen geprüft und bewertet.

Evaluation testweise installierter öffentlicher Fahrradpumpen/Servicestationen

Radschnell-/Raddirektverbindung in der Stadtregion Fulda

Stadt Fulda

August 2022 bis März 2023

Für einen Korridor im Bereich der Stadt Fulda und angrenzender Kommunen führt INOVAPLAN gemeinsam mit PGV eine Machbarkeitsstudie zu einer Radschnell-/Raddirektverbindung durch. Ziel ist die Ermittlung einer Vorzugsvariante sowie die Beschreibung notwendiger Maßnahmen zu deren Realisierung.

Radschnell-/Raddirektverbindung in der Stadtregion Fulda

Machbarkeitsstudie für eine Radverbindung zwischen Universität/FH und Bielefelder Innenstadt

Stadt Bielefeld

Juli 2022 bis Januar 2023

Für den Korridor zwischen Universität/FH und Innenstadt der Stadt Bielefeld erarbeitet INOVAPLAN eine Machbarkeitsstudie zu einer verbesserten Radverbindung. Ziel ist die Entwicklung einer Vorzugsvariante aus mehreren Streckenvarianten auf Basis eines zuvor festgelegten Kriterien-/Zielkatalogs.

Machbarkeitsstudie für eine Radverbindung zwischen Universität/FH und Bielefelder Innenstadt

Verbesserung der Radverkehrsführung auf dem Innenstadtring Freiburg

Stadt Freiburg

Mai bis November 2022

Die Stadt Freiburg strebt eine Verbesserung der Radverkehrsführung entlang des nördlichen und östlichen Innenstadtrings - Abschnitt Europaplatz bis Schillerstraße/ Schwarzwaldstraße (B31)an. Zu diesem Zweck wurden mehrere Umgestaltungsvarianten entwickelt und mit Hilfe einer Mikrosimulation tiefergehend untersucht.

Verbesserung der Radverkehrsführung auf dem Innenstadtring Freiburg

Radverkehrskonzept Nohfelden

Gemeinde Nohfelden

März bis September 2022

Zur Förderung des Alltagsradverkehrs wurde INOVAPLAN mit der Erarbeitung eines kommunalen Radverkehrskonzepts beauftragt. Auf Basis räumlicher Analysen und einer Netzbefahrung werden Maßnahmen vorgeschlagen, die zu einem durchgängigen Radverkehrsangebot insbesondere für den Alltag beitragen.

Radverkehrskonzept Nohfelden

Konzeptstudie – Parkierungsanlage CANVAS+

Stadt Offenburg|

März bis Oktober 2022

Als Teil einer Studie entwickelt INOVAPLAN ein Konzept für die Parkierungsanlage des CANVAS+-Areals in Offenburg. Diese Anlage soll die Kfz-Stellplätze des neu geplanten Quartiers beinhalten, aber auch bereits jetzt für weitere Mobilitätsangebote und weitergehende Nutzungen geplant werden.

Konzeptstudie – Parkierungsanlage CANVAS+

Radverkehrskonzept Tübingen 2030

Stadt Tübingen

Januar bis Dezember 2022

INOVAPLAN erstellt für die Universitätsstadt Tübingen ein Radverkehrskonzept mit dem Zielhorizont 2030. Besonderer Fokus liegt auf der Ausarbeitung von Qualitätsstandards und eines Radvorrangroutennetzes. Neben einer Netzbefahrung wird eine Bürgerbeteiligung durchgeführt.

Radverkehrskonzept Tübingen 2030

Verkehrszählung an zwei Bahnübergängen und an vier Knotenpunkten, Strecke 5386

DB Netz AG, München

Dezember 2021

INOVAPLAN führt in Ingolstadt an zwei Bahnübergängen Verkehrsstromzählungen nach DB-Richtlinie 815 „Bahnübergänge planen und instand halten“ mit Herkunfts-/Zielerfassung sowie Nutzerkreisanalysen durch. An vier anschließenden Knotenpunkten erfolgen die Zählungen nach den Empfehlungen für Verkehrserhebungen“(EVE, 2012)

Verkehrszählung an zwei Bahnübergängen und an vier Knotenpunkten,  Strecke 5386

Verkehrszählung an 6 Bahnübergängen der Strecke 3010

Scheidt & Bachmann GmbH

Dezember 2021 bis Januar 2022

INOVAPLAN führt an 6 Bahnübergängen in Rheinland-Pfalz Verkehrsstromzählungen inkl. Begegnungsfällen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und instand halten“.

Verkehrszählung an 6 Bahnübergängen der Strecke 3010

Radwegekonzept für den Landkreis Erding

Landkreis Erding

Oktober 2021 bis Dezember 2022

INOVAPLAN erstellt für den Landkreis Erding ein landkreisweites Radkonzept für den Alltagsradverkehr. Basierend auf Bestandsdaten sowie ergänzend durchgeführten Befahrungen werden das Radverkehrsnetz analysiert und Maßnahmen für ein attraktives, regionales Radverkehrsangebot erarbeitet.

Radwegekonzept für den Landkreis Erding

Klimamobilitätsplan für die Stadt Freiburg

Stadt Freiburg

Oktober 2021 bis Dezember 2022

Mit dem Ziel die CO2-Emissionen des Verkehrssektors bis zum Jahr 2030 um 40 % zu reduzieren, werden im Rahmen eines Klimaschutzszenarios verkehrsmittel-
übergreifende Maßnahmen, die zu einer Verkehrs-
verlagerung auf den Umweltverbund beitragen sollen, entwickelt und modelltechnisch bewertet.

Klimamobilitätsplan für die Stadt Freiburg

Verkehrslenkungskonzept für Parkbauten der Neckarpromenade Mannheim

Treubau Verwaltung GmbH Mannheim

Juli 2021 bis Januar 2022

Im Rahmen des Projektes wurden die bestehende Verkehrslenkung innerhalb des Parkhauses an der Neckarpromenade eingehend analysiert, die vorhandenen Planunterlagen digitalisiert und eine für alle Verkehrsteilnehmenden sichere Wegeführung erarbeitet.

Verkehrslenkungskonzept für Parkbauten der Neckarpromenade Mannheim

Verkehrszählung an 6 Bahnübergängen der Strecken 3400 und 3443

safetrail Bahnservice GmbH

April 2021

INOVAPLAN führt an 6 Bahnübergängen in Rheinland-Pfalz Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und instand halten“.

Verkehrszählung an 6 Bahnübergängen der Strecken 3400 und 3443

VU BÜ Aldingen, Strecke 4600, km 134,0

DB Netz AG, Karlsruhe

März 2021 bis Mai 2021

Für den Umbau des BÜ wurden mittels eines mikros-
kopischen Verkehrsflussmodells, das BÜ und umlie-
gende Knotenpunkte abbildet, Bestandssituation so-
wie die Varianten vorgeschaltete Lichtzeichen und Einbahnstraße im BÜ-Bereich modelliert und verkehrliche Wirkungen im größeren Umgriff auf Umwege, Abbiegemöglichkeiten etc. beurteilt.

VU BÜ Aldingen, Strecke 4600, km 134,0

Verkehrliche Begleitung der Rahmenplanung zum Gewerbeband Frankfurter Ring in München

Stadt München

Oktober 2021 bis Mai 2022

Das Gewerbeband am Frankfurter Ring soll städtebaulich überplant und zukunftsorientiert weiterentwickelt werden. Dazu werden auf Basis einer Bestandsanalyse geeignete Maßnahmen entwickelt, um das Verkehrsangebot zu verbessern und auch zukünftig eine attraktive Erschließung sicherstellen zu können.

Verkehrliche Begleitung der Rahmenplanung zum Gewerbeband Frankfurter Ring  in München

Erarbeitung eines Fahrradkonzeptes im Münchner Norden

Stadt München

Januar 2021 bis Januar 2022

INOVAPLAN untersucht im Rahmen der Konkretisierung des Verkehrskonzepts im Münchner Norden Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs. Dabei erfolgen eine Prüfung und Ergänzung bestehender Maßnahmenvorschläge unter verschiedenen Gesichtspunkten mit Beteiligung der betroffenen Bezirksausschüsse.

Erarbeitung eines Fahrradkonzeptes im Münchner Norden

Machbarkeitsstudien für Radschnellverbindungen/Raddirektverbindung im Rhein-Main-Gebiet (FRM8 + FRM9)

Regionalverband FrankfurtRheinMain

Dezember 2020 bis Mai 2022

Für zwei Korridore für Radschnell-/Raddirektverbindungen im Rhein-Main-Gebiet führt INOVAPLAN gemeinsam mit den Partnern PGV und team ewen vertiefte Machbarkeitsstudien durch. Ziel sind die Ermittlung einer Vorzugsvariante sowie die Beschreibung von notwendigen Maßnahmen zu deren Realisierung.

Machbarkeitsstudien für Radschnellverbindungen/Raddirektverbindung im Rhein-Main-Gebiet (FRM8 + FRM9)

Durchführung einer Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten für den Ortenaukreis

Landkreis Ortenau

Dezember 2020 bis Oktober 2021

INOVAPLAN führt in Zusammenarbeit mit T.I.P. BIEHL & PARTNER eine Haushaltsbefragung zur Erhebung von repräsentativen Basisdaten zur Mobilität im Ortenaukreis durch. Es werden Daten aus 51 Kommunen erhoben. Die Befragung orientiert sich am MiD-Design und erfasst Daten zu Haushalten und Personen.

Durchführung einer Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten für den Ortenaukreis

Kompetenznetz KlimaMobil

NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH

Oktober 2020 bis August 2022

Im Rahmen des Projekts begleitet INOVAPLAN zusammen mit Partnern acht Modellkommunen zu verkehrlichen Klimaschutzmaßnahmen. Gegenstand der Leistung sind die fachplanerische Ausarbeitung der Modellvorhaben sowie die kommunikative Begleitung, die die Unterstützung bei der Realisierung der Modellvorhaben sicherstellt.

Kompetenznetz KlimaMobil

Entwicklung eines Hauptradroutennetzes Stadt Regensburg

Stadt Regensburg

Oktober 2020 bis September 2021

Ziel des Projektes zur Hauptradroutennetzentwicklung ist es, bestehende Routenvorschläge zu prüfen und unter Beteiligung von Verwaltung sowie Öffentlichkeit in ein Zielkonzept zu überführen. Dieses enthält erforderliche Maßnahmen und legt die Entwicklung der nächsten Jahre fest.

Entwicklung eines Hauptradroutennetzes Stadt Regensburg

Szenarien-Untersuchung Radverkehrssicherheit Baden-Württemberg

Ministerium für Verkehr, Baden-Württemberg

Oktober 2020 bis August 2021

Ziel der Untersuchung ist die Identifikation staatlicher Steuerungsmöglichkeit zur Reduzierung der Radverkehrsunfälle in Baden-Württemberg. Es erfolgen eine vertiefte Unfalldatenanalyse, die Einbeziehung eines Expertengremiums sowie die strukturierte Abfrage von Gemeinden und Entscheidungstragenden.

Szenarien-Untersuchung Radverkehrssicherheit Baden-Württemberg

Erstellung eines Konzeptes für den motorisierten Individualverkehr

Stadt Bielefeld

Juni 2020 bis Juni 2021

Mit dem Ziel, den MIV-Anteil am Modal Split von 50% auf 25% zu senken, wird ein MIV-Konzept mit Maßnahmen für den fließenden und den ruhenden Verkehr erarbeitet. Grundlage bildet eine umfassende Bestandserhebung, in deren Rahmen auch eine Parkraumerhebung im gesamten Stadtgebiet durchgeführt wurde.

Erstellung eines Konzeptes für den motorisierten Individualverkehr

Verkehrszählung an vier Bahnübergängen in Bad Waldsee und Aulendorf

DB Netz AG, Karlsruhe

Juni 2020

INOVAPLAN führt an vier Bahnübergängen in Aulendorf und Bad Waldsee Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählung an vier Bahnübergängen in Bad Waldsee und Aulendorf

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme München Nord (SEM Nord)

Stadt München

April 2020 bis April 2021

In Feldmoching-Ludwigsfeld wurde eine mögliche Potenzialfläche für den Wohnungsbau identifiziert. Um eine nachhaltige Siedlungsentwicklung zu ermöglichen, wird in dieser Untersuchung auf Basis einer umfassenden Bestandsanalyse ein verkehrsträgerübergreifendes Erschließungskonzept erarbeitet.

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme München Nord (SEM Nord)

Verkehrszählung und Verkehrsuntersuchung am Bahnübergang Grönhart

DB Netz AG, Nürnberg

Juni 2020 bis Juli 2020

INOVAPLAN führt am Bahnübergang Grönhart Verkehrsstromzählungen nach Ril 815 durch. Anschließend erfolgte auf Grundlage der Zählungen eine Verkehrsuntersuchung zur Beurteilung verschiedener BÜ-Ersatzmaßnahmen der DB Netz AG.

Verkehrszählung und Verkehrsuntersuchung am Bahnübergang Grönhart

Verkehrliche und städtebauliche Machbarkeitsstudie rund um den Nordausgang des Bahnhofs Pasing

Stadt München

Dezember 2020 bis Dezember 2021

Die Landeshauptstadt München beabsichtigt den Bahnhofsplatz Pasing-Nord verkehrlich neu zu strukturieren, um den gegenwärtigen und zukünftigen Nutzungsanforderungen gerecht zu werden. Dazu werden Lösungsvorschläge für eine Umgestaltung des Straßenraums erarbeitet.

Verkehrliche und städtebauliche Machbarkeitsstudie rund um den Nordausgang des Bahnhofs Pasing

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung des Radentscheids im Kunstareal

Stadt München

Juni 2020 bis Juli 2021

Das Kunstareal in München umfasst drei Straßenabschnitte, die im Einrichtungsverkehr um die Alte und Neue Pinakothek verlaufen. Es werden verschiedene Varianten der Radverkehrsführung ausgearbeitet sowie deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Knotenpunkte geprüft.

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung des Radentscheids im Kunstareal

KIT Fahrradcampus

Karlsruher Institut für Technologie

September 2019 bis Juni 2020

Im Rahmen der Untersuchung wird das Radverkehrsangebot auf den vier Campus des KIT geprüft und Vorschläge zur Verbesserung der Fahrradfreundlichkeit erarbeitet. Das Projekt ist im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des KIT eingebettet.

KIT Fahrradcampus

Mobilitätsstationen Offenburg

Mobilitätsnetzwerk Ortenau

seit Juli 2019

Die INOVAPLAN GmbH wurde beauftragt, in den Kommunen des Mobilitätsnetzwerks Ortenau mögliche Standorte für Mobilitätsstationen und deren Ausstattung zu untersuchen und deren Umsetzung vorzubereiten.

Mobilitätsstationen Offenburg

Alternativkonzepte zum städtischen ÖPNV

Stadt Tübingen

seit Juli 2019

Um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden, möchte die Universitätsstadt Tübingen ihr städtisches ÖV-System überplanen.
Als Alternativen zur Innenstadtstrecke der Regionalstadtbahn sollen verschiedene Konzepte für den städtischen ÖPNV entwickelt werden.

Alternativkonzepte zum städtischen ÖPNV

Radschnellverbindung Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck

Juli 2019 bis September 2020

Für eine radiale Radschnellverbindung von Fürstenfeldbruck bis zur Stadtgrenze Münchens wird mit PGV-Alrutz die Machbarkeit untersucht, in einem Korridor um die S-Bahn-Gleise eine Radschnellverbindung bis in die Münchner Innenstadt zu ermöglichen.

Radschnellverbindung Fürstenfeldbruck

Radverkehr Landkreis München

Landkreis München

Juni 2019 bis September 2020

INOVAPLAN erstellt für den Landkreis München ein Bestandskataster für Radverkehrsnetz und Beschilderung. Basierend auf räumlichen Analysen werden Maßnahmen vorgeschlagen, die zu einem attraktiven regionalen Radverkehrsangebot für Alltags- und Freizeitwege führen sollen.

Radverkehr Landkreis München

Radverkehr Lochhausen

Stadt München

Oktober 2019 bis Juli 2020

Um den Radverkehrsanteil im Stadtteil Lochhausen auf den Münchner Durchschnitt anzuheben, soll die Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur verbessert werden. Dazu werden Varianten zur Straßenraumaufteilung entlang der Lochhausener Straße untersucht und auf Machbarkeit überprüft.

Radverkehr Lochhausen

Radschnellverbindungen München

Stadt München

Februar 2019 bis Juli 2020

Für radiale Radschnellverbindungen vom Münchner Stadtzentrum in die Städte Dachau und Fürstenfeldbruck führt INOVAPLAN Machbarkeitsstudien durch. Für tangentiale Radschnellverbindungen innerhalb Münchens werden in einer weiteren Machbarkeitsstudie Potenziale aufgezeigt.

Radschnellverbindungen München

Verkehrskonzept Münchner Westen

Stadt München

November 2018 bis Februar 2020

Im Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied sind zahlreiche Wohnungen geplant. Das Verkehrskonzept zeigt bestehende Mängel und durch die steigende Bevölkerungszahl entstehende Problembereiche auf und entwickelt darauf abgestimmte Maßnahmen.

Verkehrskonzept Münchner Westen

Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Landkreis Lörrach

PGV-Alrutz

August 2018 bis November 2018

Für die Machbarkeitsstudie führt INOVAPLAN eine modellgestützte Potenzialanalyse durch, um die räumlichen und modalen Verlagerungen des Radverkehrs zu identifizieren. Diese Kennzahlen dienen als Eingangsgrößen für eine Nutzen-Kosten-Analyse.

Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Landkreis Lörrach

Elektromobilitätskonzept für die Stadt Frankfurt am Main

Stadt Frankfurt am Main

Juni 2018 bis Januar 2019

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Dialog-Institut (DDI) ermittelt und beurteilt INOVAPLAN Potenziale hinsichtlich Elektromobilität und entwickelt passgenaue Maßnahmen. Diese werden so dargestellt, dass sie als Handlungsleitfaden für die konkrete Umsetzung herangezogen werden können.

Elektromobilitätskonzept für die Stadt Frankfurt am Main

Elektromobilitätskonzept Hilpoltstein

Stadt Hilpoltstein

August 2018 bis Februar 2019

Um Verkehrsengpässe zu entlasten und der Verkehrswende Rechnung zu tragen, erstellt INOVAPLAN ein Elektromobilitätskonzept, das den Ausbau von Pedelec-Sharing-Einrichtungen sowie städtische E-Busse fördert. Die Nutzung von E-Mobilität soll so attraktiv gestaltet werden, dass diese von der Bevölkerung vermehrt angenommen wird.

Elektromobilitätskonzept Hilpoltstein

VU Offenburg

Stadt Offenburg

April 2018 bis Januar 2019

Im Rahmen der Verkehrsuntersuchung wird die Nachfragesituation am Bahnhof Offenburg erhoben. Anschließend werden Gestaltungsvarianten, Handlungsempfehlungen und ein Konzept zur Einrichtung einer Mobilitätszentrale erarbeitet, um die Verkehrsqualität für alle Verkehrsteilnehmenden zu verbessern.

VU Offenburg

Parkraumanalyse im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim

Stadt Heidelberg März 2018 – Juli 2018

März 2018 bis Juli 2018

Zur Verbesserung der Parksituation im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim soll eine Parkraumanalyse durchgeführt werden. Auf Grundlage der Analyseergebnisse wird ein zukunftsfähiges Konzept erarbeitet.

Parkraumanalyse im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim

Machbarkeitsstudie Infrastrukturausbau zur Vision Odenwaldbahn 2030

Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)

März 2018 bis August 2018

Wachsende Fahrgastzahlen und die prognostizierte Entwicklung erfordern eine Prüfung zur Machbarkeit eines Ausbaus der Odenwaldbahn, um langfristige Kapazitätsengpässe zu vermeiden. Dazu führt INOVAPLAN eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durch, um die Maßnahme zu bewerten.

Machbarkeitsstudie Infrastrukturausbau zur Vision Odenwaldbahn 2030

Machbarkeitsuntersuchung Wohnen am Riemer Park, München

Stadt München

März 2018 bis März 2019

Aufgrund der Ausweisung mehrerer Wohngebiete, gewerblicher Flächen sowie Flächen für den Allgemeinbedarf wird eine Machbarkeitsstudie zur Optimierung der bisher geplanten Wohneinheiten durchgeführt. Die verkehrlichen Auswirkungen werden analysiert und die Leistungsfähigkeit der betroffenen Knotenpunkte bewertet.

Machbarkeitsuntersuchung Wohnen am Riemer Park, München

Machbarkeitsstudie Radverkehrsanlage Lerchenstraße, München

Stadt München

Januar 2018 bis Juli 2018

Zur Verbesserung der Situation für den Fuß- und Radverkehr in der Lerchenstraße im Münchner Norden werden Varianten zur Überarbeitung der Straßenraumgestaltung entwickelt.
Die verschiedenen Varianten werden auf ihre Machbarkeit untersucht und hinsichtlich des verkehrsplanerischen Nutzens bewertet.

Machbarkeitsstudie Radverkehrsanlage Lerchenstraße, München

Verkehrskonzept 24. Stadtbezirk

Stadt München

Januar 2019 bis Dezember 2019

In dem Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl ist der Bau zahlreicher Wohnungen geplant, die zu einem massiven Bevölkerungsanstieg führen. Das Verkehrskonzept soll bereits bestehende und durch die Entwicklungen entstehende Problembereiche aufzeigen und darauf abgestimmte Maßnahmen entwickeln.

Verkehrskonzept 24. Stadtbezirk

Verkehrsuntersuchung Leonrodplatz

Stadt München

Dezember 2018 bis April 2019

Aufgrund zahlreicher städtebaulicher Entwicklungen im Untersuchungsgebiet soll eine neue Haltestelle südlich des Leonrodplatzes gebaut werden. INOVAPLAN untersucht die verkehrstechnischen Auswirkungen verschiedener Varianten mit Hilfe eines mikroskopischen Verkehrsmodells.

Verkehrsuntersuchung Leonrodplatz

Verkehrsuntersuchung Ingolstädter Straße

Stadt München

Oktober 2018 bis März 2019

Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Knotenpunkts Ingolstädter Straße/Heidemannstraße ist eine höhenfreie Umgestaltung mit einer zweispurigen Unterführung geplant. Unter Einsatz eines mikroskopischen Verkehrsmodells werden die verkehrstechnischen Wirkungen dieser Maßnahme näher untersucht.

Verkehrsuntersuchung Ingolstädter Straße

Machbarkeitsstudie BAB A8 Ramersdorf, München

Stadt München

September 2018 bis Februar 2019

Die BAB A8 endet im Bereich des Ortskerns Ramersdorf am Mittleren Ring. Um eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse zu erreichen, untersucht INOVAPLAN eine Verschiebung der östlichen Fahrspuren der BAB 8 in Richtung Westen zur Vergrößerung des Rückstauraums und kompakteren Gestaltung des Knotenpunkts.

Machbarkeitsstudie BAB A8 Ramersdorf, München

Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Radwegverbindungen entlang der Freisinger Landstraße, München

Stadt München

August 2018 bis Februar 2019

Die Freisinger Landstraße im Norden der Stadt München ist die direkteste Verbindung von der Innenstadt zur nördlich gelegenen Stadt Garching. Aufgrund des hohen Radverkehrspotenzials sollen verschiedene Varianten zur Verbesserung des Radverkehrsangebots untersucht werden.

Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Radwegverbindungen entlang der Freisinger Landstraße, München

Umgestaltung Schwere-Reiter-Straße

Stadt München

Dezember 2018 bis Dezember 2020

Um die Grünvernetzung sowie die Fuß- und Radwegevernetzung zwischen den angrenzenden Stadtbezirken zu verbessern, werden die Möglichkeiten für einen Rückbau der Schwere-Reiter-Straße auf maximal zwei Fahrspuren überprüft. Der zu untersuchende Abschnitt erstreckt sich vom Leonrodplatz bis zur Ackermannstraße.

Umgestaltung Schwere-Reiter-Straße

Verkehrsuntersuchung Kreativquartier, München

Stadt München

Juli 2018 bis Dezember 2018

Auf einer 20 ha großen Fläche nordwestlich der Münchner Innenstadt soll ein urbanes, vernetztes Stadtgebiet entstehen. Als Planungsgrundlage wird ein Gutachten erstellt, in dem die verkehrlichen Auswirkungen und die Erschließung des Planungsgebiets näher untersucht werden

Verkehrsuntersuchung Kreativquartier, München

Köhlbrandbrücke: Verkehrsuntersuchung und Potenzialermittlung für den Radverkehr

Hamburg Port Authority

Dezember 2017 bis Mai 2018

Die Köhlbrandbrücke besitzt im Hafengebiet Hamburgs eine herausragende Bedeutung. Im Rahmen der Untersuchung soll die Zweckmäßigkeit der Schaffung einer Radverkehrsverbindung im Zuge des Brückenneubaus geprüft werden. INOVAPLAN untersucht die für den Radverkehr entstehenden Potenziale auf der neuen Ost-West-Relation.

Köhlbrandbrücke: Verkehrsuntersuchung und Potenzialermittlung für den Radverkehr

Integriertes Mobilitätskonzept Sportpark Süd, Heidelberg

Amt für Verkehrsmanagement, Heidelberg

Juli 2017 bis November 2017

Im Sportpark Süd in Heidelberg sind viele Sportvereine angesiedelt. Seit Eröffnung der „alla hopp!“-Anlage 2016 haben die Verkehrsmengen, auch Park- und Schleichverkehr, deutlich zugenommen und führen regelmäßig zu Verkehrsproblemen. INOVAPLAN erarbeitet ein Verkehrskonzept, das alle Verkehrsmittel gesamthaft betrachtet.

Integriertes Mobilitätskonzept Sportpark Süd, Heidelberg

Verkehrszählung B 16

Staatliches Bauamt Krumbach

Juni 2017 bis September 2017

Um das Verkehrsaufkommen auf der B16 zu erfassen, führt INOVAPLAN eine Verkehrszählung durch. Die Erhebung richtet sich nach den Empfehlungen für Verkehrserhebungen (EVE) von 2012.

Verkehrszählung B 16

Machbarkeitsstudie Radschnellwege südlicher Oberrhein

Regionalverband Südlicher Oberrhein

Juni 2017 bis Februar 2018

Die Region Oberrhein hat sich zum Ziel gesetzt, den überörtlichen Radverkehr zu fördern und strebt die Errichtung von Radschnellverbin- dungen an. Damit sollen vor allem Pendler zum Umstieg auf das Fahrrad bewegt werden. INOVAPLAN erstellt in Zusammenarbeit mit PGV Alrutz eine Machbarkeitsstudie für zwei Korridore.

Machbarkeitsstudie Radschnellwege südlicher Oberrhein

Verkehrsuntersuchung zur Gebietsent-wicklung Moosanger, München

Stadt München

November 2017 bis Februar 2018

Aufgrund der Flächenneuordnung des Wohngebietes wird überprüft, ob die zusätzliche Verkehrsleistung durch das bestehende Straßennetz bewältigt werden kann. Dafür werden die verkehrlichen Auswirkungen analysiert und die Leistungsfähigkeit der betroffenen Knotenpunkte bewertet.

Verkehrsuntersuchung zur Gebietsent-wicklung Moosanger, München

Verkehrsuntersuchung Ortskern Ramersdorf, München

Stadt München

November 2017 bis Februar 2018

INOVAPLAN überprüft verschiedene Möglichkeiten zu Verbesserung der verkehrlichen Anbindung des Ortskerns Ramersdorf an die öffentlichen Verkehrsmittel. Dazu werden verschiedene Varianten für Bus und Tramführungen auf ihre Verträglichkeit auf das bestehende Straßennetz und umliegende Wohnstandorte hin untersucht.

Verkehrsuntersuchung Ortskern Ramersdorf, München

Verkehrstechnische Untersuchung KP Tegernseer Landstraße – Wirtstraße, München

Stadt München|

Oktober 2017 bis Januar 2018

Zur Reduktion des Durchgangsverkehrs im weiteren Verlauf der Tegernseer Landstraße werden am Knotenpunkt Wirtstraße / Tegernseer Landstraße Möglichkeiten zur Regulierung des Kfz-Verkehrs untersucht. Dazu wird die verkehrsabhängige Steuerung entsprechend angepasst und die sich daraus ergebenden Wirkungen geprüft.

Verkehrstechnische Untersuchung KP Tegernseer Landstraße – Wirtstraße, München

Rampen Mc Graw-Graben, München

Stadt München

Juli 2017 bis Dezember 2017

Zur Entlastung des Mittleren Rings in München wird die bauliche Machbarkeit eines Rampenanschlusses des McGraw-Grabens an die Stadelheimer Straße überprüft. Gleichzeitig werden die damit verbundenen verkehrlichen Auswirkungen analysiert und die Leistungsfähigkeit der betroffenen Knotenpunkte bewertet.

Rampen Mc Graw-Graben, München

Verkehrliche Untersuchung Tegernseer Landstraße

Stadt München

Juni 2017 bis April 2018

Für die Stadt München sollen die Möglichkeiten bezüglich der Flächenaufteilung im Bereich der Tegernseer Landstraße zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität und Schaffung einer durchgehenden Radverkehrsverbindung untersucht werden. Dabei sind auch die Auswirkungen auf die Verkehrsqualität aufzuzeigen.

Verkehrliche Untersuchung Tegernseer Landstraße

Ortsumgehung Ichenhausen

Staatliches Bauamt Krumbach

April 2017 bis April 2018

Für Vorentwurfsplanungen erstellt INOVAPLAN ein Gutachten für eine Ortsumgehung. Ziel ist das Aufzeigen der verkehrlichen Wirkungen an der Bestandsstraße. Abschließend werden die Knotenbelastungen der betroffenen Knotenpunkte untersucht und Empfehlungen zur Gestaltung ausgesprochen.

Ortsumgehung Ichenhausen

Bedarfsanalyse Bürgerbus Haßmersheim-Hüffenhardt

Verwaltungsgemeinschaft Haßmersheim-Hüffenhardt

April 2017 bis Juli 2017

Zur Evaluierung des Bedarfs für einen Bürgerbus wird eine Haushaltsbefragung in den Gemeinden Haßmersheim und Hüffenhardt durchgeführt. Ziel ist es, die vorliegenden Bedürfnisse der Bevölkerung sowie die zu erwartende Nachfrage für ein entsprechendes örtliches ÖPNV-Angebot zu ermitteln.

Bedarfsanalyse Bürgerbus Haßmersheim-Hüffenhardt

Elektromobilitätskonzept für die Region Altmühl-Jura

Altmühl-Jura GmbH

März 2017 bis Januar 2018

In der Region Altmühl-Jura stammt mehr als 70% des Stroms aus regenerativen Quellen. Um diesen Strom auch für Elektromobilität nutzbar zu machen, erstellt INOVAPLAN ein Elektromobilitätskonzept mit Perspektiven und Lösungs- ansätzen für einen effizienten Ausbau der Ladeinfrastruktur und eine Erhöhung der Anzahl elektrisch angetriebener Fahrzeuge.

Elektromobilitätskonzept für die Region Altmühl-Jura

Kommunales Elektromobilitätskonzept Gemeinde Wettenberg – Stadt Gießen

Gemeinde Wettenberg

März 2017 bis Juli 2017

Die Elektromobilität gewinnt an Bedeutung und liefert einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität. Die in diesem Projekt erstellte Studie erarbeitet konkrete Maßnahmenvorschläge zur Vergrößerung der elektrischen Pkw-Flotte und zeigt Ansätze für den Einsatz von Elektrobussen auf ausgewählten Buslinien auf.

Kommunales Elektromobilitätskonzept Gemeinde Wettenberg – Stadt Gießen

Betriebsoptimierung des ZOB Pforzheim

Grünflächen- und Tiefbauamt Stadt Pforzheim

Januar 2017 bis Juli 2017

Gemeinsam mit dem Büro Ramboll entwickelt INOVAPLAN unter der Rahmenbedingung einer veränderten Flächennutzung am ZOB Pforzheim ein zukunftsfähiges Betriebskonzept für den städtischen und regionalen Busverkehr am ZOB. Dabei werden auch Lösungen für den Fern- und Reisebusverkehr aufgezeigt.

Betriebsoptimierung des ZOB Pforzheim

Potenzialstudie Seilbahnsystem Konstanz

Stadt Konstanz

November 2016 bis April 2017

Die Stadt Konstanz plant im Zuge der Aufwertung ihres ÖPNV-Angebots unterschiedliche Verkehrssysteme miteinander zu verknüpfen. In diesem Zusammenhang untersucht INOVAPLAN gemeinsam mit dem Büro Ramboll die Potenziale sowie die Wirtschaftlichkeit eines urbanen Seilbahnsystems.

Potenzialstudie Seilbahnsystem Konstanz

Identifikation wichtiger Fragestellungen zu Wechselwirkungen metropolitaner Grenzre-gionen und Verkehrsplanungsprozessen

Regionalverband Mittlerer Oberrhein

September bis Oktober 2016

Metropolitane Grenzregionen sollen die Entwicklungschancen der Grenzregionen stärken. Im Gegensatz zu Metropolregionen sind metropolitane Grenzregionen polyzentral. Das Projekt identifiziert die relevanten Verkehrsplanungsaspekte und arbeitet die sich daraus ergebenden Fragestellungen heraus.

Identifikation wichtiger Fragestellungen zu Wechselwirkungen metropolitaner Grenzre-gionen  und Verkehrsplanungsprozessen

Potenziale einer urbanen Seilbahn zwischen Ludwigshafen und Mannheim

Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH

Dezember 2015 bis Juli 2016

Durch die Baumaßnahmen City-West im Zuge der Sanierung der Hochstraße in Ludwigshafen wird über einen längeren Zeitraum ein spürbarer Eingriff in den Straßenverkehr von Stadt und Region erwartet. INOVAPLAN prüft in einem Gutachten die Fahrgastpotenziale verschiedener rheinquerender Trassen urbaner Seilbahnen.

Potenziale einer urbanen Seilbahn zwischen Ludwigshafen und Mannheim

Bestandsaufnahme zur Vorbereitung des Verkehrsentwicklungsplanes für den Landkreis Pfaffenhofen

Landratsamt Pfaffenhofen

Juli bis Dezember 2016

Für eine integrierte Planung und Koordination der verkehrlichen Entwicklungen des Landkreises Pfaffenhofen führt die INOVAPLAN in einem ersten Schritt eine Zustandsanalyse der an die Stadt Ingolstadt angrenzenden Gemeinden durch und erfasst Mängel und Maßnahmenideen in einem Workshop mit den Entscheidungsträgern.

Bestandsaufnahme zur Vorbereitung des Verkehrsentwicklungsplanes für den Landkreis Pfaffenhofen

Bestandsaufnahme zur Vorbereitung des Verkehrsentwicklungsplanes für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen

Juni bis Dezember 2016

Mit dem Ziel die verkehrlichen Entwicklungen der Stadt Ingolstadt und der benachbarten Kommunen besser aufeinander abzustimmen, führt INOVAPLAN in einem ersten Schritt für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen eine Zustandsanalyse durch und diskutiert diese in einem Workshop mit den Entscheidungsträgern.

Bestandsaufnahme zur Vorbereitung des Verkehrsentwicklungsplanes für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Konzeption für ein nachhaltiges Besucherlenkungskonzept auf dem Kaltenbronn

Zweckverband Infozentrum Kaltenbronn

April 2016 bis Mai 2017

Im Rahmen des LEADER-Programms 2014-2020 erstellt INOVAPLAN ein Gesamtkonzept zur Besucher-
lenkung auf dem Kaltenbronn, das alle Verkehrs-
mittel (ÖV, MIV, Rad und Elektromobilität) betrachtet und die Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigt.
Bei der Erstellung des Konzeptes werden alle Nutzergruppen und Nutzungsarten einbezogen.

Konzeption für ein nachhaltiges Besucherlenkungskonzept auf dem Kaltenbronn

Mobilitätsbefragung Ingolstadt

Stadt Ingolstadt

April bis Dezember 2016

Die INOVAPLAN führt gemeinsam mit T.I.P. BIEHL & PARTNER in der Stadt Ingolstadt eine Haushaltsbefragung zur Erhebung von repräsentativen Basisdaten zur Mobilität durch. Diese Daten sollen als Grundlage für die strategische Verkehrsplanung dienen.

Mobilitätsbefragung Ingolstadt

Bahnhalt Merklingen – Ermittlung und Monetarisierung regionaler Wirkungen für die Nutzen-Kosten-Untersuchung

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Februar bis Juli 2016

Ergänzend zu den bisher erfolgten Untersuchungen ermittelt die INOVAPLAN gemeinsam mit dem Büro Ramboll die regionalen (volkswirtschaftlichen) Wirkungen, um sie als Nutzen in die vereinfachte NKU des Bahnhalts Merklingen zu übernehmen.

Bahnhalt Merklingen – Ermittlung und Monetarisierung regionaler Wirkungen für die Nutzen-Kosten-Untersuchung

Externe Evaluation der Mobilitätsberatung von Neubürger/innen in Bremen

Freie Hansestadt Bremen, Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Referat 50

März 2016 bis Januar 2017

Gemeinsam mit T.I.P. BIEHL & PARTNER evaluiert die INOVAPLAN das Angebot der Mobilitätsberatung für Neubürger und Neubürgerinnen der Stadtgemeinde Bremen. Diese Mobilitätsberatung wird seit Oktober 2014 im Rahmen eines 24-monatigen Pilotprojektes durchgeführt.

Externe Evaluation der Mobilitätsberatung von Neubürger/innen in Bremen

Modellierung der Wirkungen neuer Angebots-konzepte mit autonomen Fahrzeugen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Verkehrsforschung

März bis Juni 2016

INOVAPLAN untersucht die Verknüpfung der beiden innovativen Entwicklungen „geteilte Mobilität“ sowie „Automatisierung“ und prüft in wieweit durch diese Verknüpfung eine wirklich disruptive Veränderung des Mobilitätsverhaltens bewirkt werden kann.

Modellierung der Wirkungen neuer Angebots-konzepte mit autonomen Fahrzeugen

Verkehrsrahmenplan Bürstadt - Unterstützung bei der Nachfragemodellierung

Habermehl & Follmann

März bis August 2016

Um die Genauigkeit und Aussagekraft des Verkehrsmodells im Rahmen des Verkehrsrahmenplans Bürstadt zu erhöhen, unterstützt die INOVAPLAN mit der Erstellung von Nachfragematrizen für den innerörtlichen Verkehr und passt die vorhandenen Matrizen für den Ziel- und Quellverkehr an.

Verkehrsrahmenplan Bürstadt - Unterstützung bei der Nachfragemodellierung

Bestandsaufnahme MIV zur Vorbereitung des Verkehrsentwicklungsplanes für den Landkreis Eichstätt

Landratsamt Eichstätt

Januar bis Mai 2016

Mit dem Ziel die verkehrlichen Entwicklungen der Stadt Ingolstadt und der benachbarten Gemeinden besser aufeinander abzustimmen, führt die INOVAPLAN in einem ersten Schritt für die an Ingolstadt angrenzenden Gemeinden des Landkreises Eichstätt eine Zustandsanalyse durch und diskutiert diese in einem Workshop mit den Entscheidungsträgern.

Bestandsaufnahme MIV zur Vorbereitung des Verkehrsentwicklungsplanes für den Landkreis Eichstätt

Potenziale einer urbanen Seilbahn zwischen Ludwigshafen und Mannheim

Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH

Dezember 2015 bis Juli 2016

Durch die Baumaßnahmen City-West im Zuge der Sanierung der Hochstraße in Ludwigshafen wird über einen längeren Zeitraum ein spürbarer Eingriff in den Straßenverkehr von Stadt und Region erwartet. Die INOVAPLAN prüft in einem Gutachten eine urbane Seilbahn zwischen verschiedenen Orten als zusätzliche Rheinquerung.

Potenziale einer urbanen Seilbahn zwischen Ludwigshafen und Mannheim

Mobilitätsbefragung Worms

Stadt Worms

August bis Dezember 2015

Die INOVAPLAN führt in der Stadt Worms eine Haushaltsbefragung zur Erhebung von Basisdaten durch, die als Grundlage für die strategische Verkehrsplanung dienen sollen.

Mobilitätsbefragung Worms

Weiterführende Verkehrsuntersuchung zum Bau einer 4. Donaubrücke in Ingolstadt

Stadt Ingolstadt Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformationen

Juli bis August 2015

INOVAPLAN untersucht erneut eine 4. Donauquerung mit veränderter Trassenführung und weiteren Einwohnerzuwächsen für den Nordwesten. Diese veränderten Rahmenbedingungen werden in das Verkehrsmodell eingebaut und Auswirkungen auf das Straßennetz überprüft.

Weiterführende Verkehrsuntersuchung zum Bau einer 4. Donaubrücke in Ingolstadt

Workshop und Beratung zu „Verkehrliche Entwicklung der AUDI AG in Ingolstadt“

Audi AG

Juli bis Dezember 2015

Die INOVAPLAN organisiert für die AUDI AG einen Workshop mit Vertretern der Stadt, Planern und der AUDI AG, um die verkehrlichen Auswirkungen der Standortstärkung in Ingolstadt zu bestimmen und Lösungen für die verkehrliche Erschließung zu finden.

Workshop und Beratung zu „Verkehrliche Entwicklung der AUDI AG in Ingolstadt“

Betriebsbefragung zum Bahnhalt Merklingen

IHK Ulm

Mai bis Juli 2015

Ergänzend zu der Machbarkeitsstudie für den Bahnhalt Merklingen führt die INOVAPLAN für die IHK Ulm eine Befragung ihrer Mitgliedsunternehmen durch, um deren Anforderungen an die Verkehrssysteme besser abschätzen zu können und die resultierende Potenziale für die Unternehmen zu ermitteln.

Betriebsbefragung zum Bahnhalt Merklingen

Zukunft der Stadtplanung und ihre Auswirkungen auf individuelle Premium-Mobilität

BMW AG, Institut für Mobilitätsforschung ifmo

Mai bis Juni 2015

Im Rahmen der Studie werden anhand von exemplarischen Analysen und Befragungen die derzeitigen und zukünftigen städtischen Planungsstrategien aufgezeigt sowie die Auswirkungen auf den privaten Pkw-Verkehr, insbesondere im Premiumsektor, dargestellt.

Zukunft der Stadtplanung und ihre Auswirkungen auf individuelle Premium-Mobilität

Machbarkeitsuntersuchung Konversion West / Anbindung Heimstättensiedlung in Darmstadt

HEAG mobilo, Darmstadt

April 2015 bis März 2016

Als Teil eines Konsortiums untersucht die INOVAPLAN im Rahmen dieser Studie die Erschließung des Gewerbegebiets Konversion West sowie die der Heimstätter Siedlung. Dabei werden auch weiträumigere Faktoren und die Auswirkungen auf die unterschiedlichen Verkehrsträger berücksichtigt.

Machbarkeitsuntersuchung Konversion West / Anbindung Heimstättensiedlung in Darmstadt

Prüfung einer 4. Donauquerung mit zusätzlichen Einwohnern, Nachtrag zum VEP

Stadt Ingolstadt, Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation

März bis April 2015

Die INOVAPLAN prüft als Nachtrag zum VEP eine 4. Donauquerung mit 15.000 zusätzlichen Einwohnern.

Prüfung einer 4. Donauquerung mit zusätzlichen Einwohnern, Nachtrag zum VEP

Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für den Radverkehr der Stadt Ingolstadt Auftraggeber

Stadt Ingolstadt, Tiefbauamt

April 2015 bis Februar 2016

Aufbauend auf den Ergebnissen des VEP konkretisiert die INOVAPLAN die Planungen im Radverkehr für die Stadt Ingolstadt. Darüber hinaus werden Handlungsziele definiert und die angedachten Maßnahmen verdichtet.

Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für den Radverkehr der Stadt Ingolstadt Auftraggeber

Ad hoc Analyse von Mobilitätskennzahlen in Ballungsräumen

BMW AG, Institut für Mobilitätsforschung ifmo

März bis April 2015

Die INOVAPLAN führt eine Recherche und eine Auswertung von Kennzahlen zur Mobilität (in Ballungsräumen) durch.

Ad hoc Analyse von Mobilitätskennzahlen in Ballungsräumen

Machbarkeitsstudie für die Einrichtung eines Bahnhalts bei Merklingen (NBS Ulm – Wendlingen - Stuttgart)

Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Februar bis Juli 2015

Im Rahmen der Studie wird das Nutzen-Kosten-Verhältnis des vorgesehenen Bahnhalts bei Merklingen (NBS ULM – Wendlingen – Stuttgart) gemäß den Anforderungen an eine Standardisierte Bewertung ermittelt. Die INOVAPLAN untersucht als Teil eines Konsortiums hierbei die regionalen Auswirkungen.

Machbarkeitsstudie für die Einrichtung eines Bahnhalts bei Merklingen (NBS Ulm – Wendlingen - Stuttgart)

Konzeption einer Mobilitätszentrale für die Stadt Pforzheim

Stadt Pforzheim, Eigenbetrieb Pforzheimer Verkehrsbetriebe

Februar 2013 bis Dezember 2014

Für die Stadt Pforzheim erarbeitet INOVAPLAN ein Konzept für die Umsetzung einer Mobilitätszentrale. Im Rahmen weiterer Umsetzungs- und Ausgestaltungsphasen werden einzelne Elemente vertieft und konkretisiert.

Konzeption einer Mobilitätszentrale für die Stadt Pforzheim

Beratungsleistung zu Verkehr und Mobilität im Rahmen des Integrierten Entwicklungskonzepts, Stadt Ingolstadt

Stadt Ingolstadt, Stadtplanungsamt

August bis Dezember 2014

Im Rahmen des EU-Förderprogramms EFRE „Nachhaltige Stadtumlandentwicklung“ erstellt die Stadt Ingolstadt mit den Umlandkommunen Manching, Gaimersheim, Großmehring und Neuburg a. d. Donau ein integriertes räumliches Entwicklungskonzept. INOVAPLAN begleitet die Verkehrs- und Mobilitätsbelange fachlich.

Beratungsleistung zu Verkehr und Mobilität im Rahmen des Integrierten Entwicklungskonzepts, Stadt Ingolstadt

Beratungsleistung zur Entwicklung von Mobilitätspunkten in der Region Stuttgart

Verband Region Stuttgart

Juli 2014

INOVAPLAN begleitet die Antragsstellung im Wettbewerb RegioWIN für die EU-Strukturfonds- periode 2014-2020 der Region Stuttgart zur besseren Ausnutzung der regionalen Infrastruktur und Stärkung des Umweltverbundes durch Schaffung regionaler Mobilitätspunkte zur qualitativ hochwertigen Vernetzung der regionalen und städtischen Verkehrsmittel.

Beratungsleistung zur Entwicklung von Mobilitätspunkten in der Region Stuttgart

Verkehrsuntersuchung im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens Nr. 150 E „Unsernherrn - Mauseäcker“

Stadt Ingolstadt, Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformationen

Juli bis August 2014

Die Stadt Ingolstadt bereitet im Norden des Ortsteils Unsernherrn die Ausweisung eines neuen Baugebietes vor.
INOVAPLAN prüft unter Verwendung des Verkehrsmodells der Stadt Ingolstadt wie sich die verkehrliche Situation insgesamt aber speziell im Umfeld des Baugebietes nach dessen Realisierung entwickeln wird.

Verkehrsuntersuchung im Rahmen des  Bebauungsplanverfahrens Nr. 150 E „Unsernherrn - Mauseäcker“

Verkehrsuntersuchung Lkw-Verkehr Kraibergstraße in der Stadt Ingolstadt

Stadt Ingolstadt, Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformationen

März bis April 2014

INOVAPLAN führt unter Verwendung des Verkehrsmodells der Stadt Ingolstadt eine Analyse zum Lkw-Verkehrsaufkommen durch. Dabei wird untersucht wie sich die verkehrliche Situation bei Öffnung der Kraibergstraße zwischen Etting und Gaimersheim für den Lkw-Verkehr ändert und welche Routenverlagerungen zu erwarten sind.

Verkehrsuntersuchung Lkw-Verkehr Kraibergstraße in der Stadt Ingolstadt

RadSTRATEGIE Baden-Württemberg

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

März 2014 bis Juni 2015

In der RadSTRATEGIE des Landes Baden-Württemberg wird die weitere strategische Konzeption der Radverkehrsförderung des Landes erarbeitet. Das Projekt umfasst eine umfangreiche Einbindung von Akteuren in verschiedene Veranstaltungen sowie eine umfangreiche Bürgerbeteiligung.

RadSTRATEGIE Baden-Württemberg

Verkehrsuntersuchung Ludwigshafen City-West

Verkehrsverbund Rhein-Neckar

Februar 2014 bis März 2015

Die Sanierung der Hochstraße in Ludwigshafen westlich der Kurt-Schumacher-Brücke (B 44) führt zu langjährigen Verkehrsbeeinträchtigungen. Eine Modal-Split-Untersuchung soll die Potenziale und die Handlungsstrategie für den öffentlichen Verkehr klären.

Verkehrsuntersuchung Ludwigshafen City-West

Verkehrsuntersuchung Audi AG

Stadt Ingolstadt, Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation

Dezember 2013 bis März 2014

Im Umfeld der Audi AG in Ingolstadt bestehen zur Spitzenstunde temporär verkehrliche Engpässe, die zu erheblichen Verlustzeiten führen. Mit verschiedenen Ansätzen, z.B. einer Einbahnstraßenführung, wurden die verkehrlichen Wirkungen der Konzepte aufgezeigt.

Verkehrsuntersuchung Audi AG

Zukunft der Mobilität - Szenarien für Deutschland für das Jahr 2035 – Teilprojekt Einstellungen und Werte

BMW AG, Institut für Mobilitätsforschung ifmo

November 2013 bis April 2014

Im Rahmen dieses Projekts werden die wichtigsten Einstellungen identifiziert, die das Mobilitätsverhalten der Menschen beeinflussen. Zudem werden auf der Grundlage sekundärstatistischer Analysen Veränderungen in zentralen Einstellungsdimensionen in den letzten 15 Jahren quantifiziert.

Zukunft der Mobilität - Szenarien für Deutschland für das Jahr 2035 – Teilprojekt Einstellungen und Werte

Vergleichende Analyse zur Nutzung von Autohöfen und Nebenbetrieben an Autobahnen

VEDA e.V.

Mai bis August 2013

Die INOVAPLAN untersucht in einem Gutachten die Bedeutung der Autohöfe als Infrastrukturelement der Autobahn sowie deren Nutzung und Akzeptanz für Reisende und Lkw-Fahrer anhand einer empirischen Studie.

Vergleichende Analyse zur Nutzung von Autohöfen und Nebenbetrieben an Autobahnen

Konzeption einer Mobilitätszentrale für die Stadt Pforzheim

Stadt Pforzheim, Eigenbetrieb Pforzheimer Verkehrsbetriebe

Februar 2013 bis Februar 2014

Die INOVAPLAN erstellt ein Konzept für den Aufbau und den Betrieb einer Mobilitätszentrale in der Stadt Pforzheim. Dies bildet die Basis für die Einrichtung der Mobilitätszentrale durch die Stadt.

Konzeption einer Mobilitätszentrale für die Stadt Pforzheim

Verkehrsentwicklungsplan Ingolstadt 2011-2025 (VEP-IN)

Stadt Ingolstadt, Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation

November 2011 bis Februar 2016

INOVAPLAN erstellt für die Stadt Ingolstadt den VEP mit dem Planungshorizont bis 2025. Mit ihm werden nachhaltige und gesamtgesellschaftlich akzeptierte Ziele und Leitlinien für das Handeln entwickelt, um die Mobilität in der Stadt und Region ökonomisch und ökologisch verträglich zu gewährleisten.

Verkehrsentwicklungsplan Ingolstadt 2011-2025 (VEP-IN)

Gesamtwirtschaftliche Bewertung für unterschiedliche Anbindungsvarianten Mannheims im Rahmen des Netzes 21–Neubaustrecke Rhein/Main –Rhein/Neckar

Raumordnungsverband Rhein-Neckar

Januar bis Juli 2002

Es wurde eine Maßnahmenbeurteilung für die Varianten der Anbindung Mannheims an die Neubaustrecke Rhein/Main – Rhein/Neckar im Rahmen des Netzes 21 durchgeführt.

Gesamtwirtschaftliche Bewertung für unterschiedliche Anbindungsvarianten  Mannheims im Rahmen des Netzes 21–Neubaustrecke Rhein/Main –Rhein/Neckar

Verkehrsgutachten IKEA – Neubau Fürth-Poppenreuth

IKEA

Juni bis November 2001

Für die Neuansiedlung eines IKEA-Einrichtungshauses wurde ein Verkehrsgutachten erstellt. Dabei wurden die durch den Neubau zu erwartenden Verkehrsmengen auf das mit der IKEA-Zufahrt erweiterte Verkehrsnetz umgelegt und die Leistungsfähigkeit der umliegenden Kreuzungen betrachtet.

Verkehrsgutachten IKEA – Neubau Fürth-Poppenreuth

Prognose-Null-Fall für das Jahr 2015 im Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Erlangen

Stadt Erlangen

November bis Dezember 2001

Basierend auf der Fortschreibung 2000 der Basisdaten zum Verkehrsentwickungsplan der Stadt Erlangen wurde für das Prognosejahr 2015 die voraussichtliche verkehrliche Entwicklung abgeschätzt.

Prognose-Null-Fall für das Jahr 2015 im Verkehrsentwicklungsplan  der Stadt Erlangen

Fortschreibung der Basisdaten zum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen 2000

Stadt Erlangen

November 2000 bis Dezember 2001

Mit Hilfe einer Haushaltsbefragung und der Anpassung der Strukturdaten wurde das Datengerüst des Verkehrsentwicklungsplans aktualisiert.

Fortschreibung der Basisdaten zum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen 2000

Modelle

Erstellung eines Klimamobilitätsplans für die Stadt Konstanz

Stadt Konstanz

Oktober 2022 bis März 2024

Mit dem Ziel, bis zum Jahr 2035 eine weitestgehende Klimaneutralität zu erreichen, soll für die Stadt Konstanz ein Klimamobilitätsplan entwickelt werden. Dieser beinhaltet verkehrliche Maßnahmen, durch die die Treibhausgas-Emissionen im Verkehrssektor entsprechend der Zielstellung reduziert werden sollen.

Erstellung eines Klimamobilitätsplans für die Stadt Konstanz

Rahmenvertrag Modellbasierte Ausarbeitung verkehrlicher Fragestellungen im Ortenaukreis

Ortenaukreis

seit Mai 2022

Auf Basis des kreiseigenen makroskopischen Verkehrsmodells bearbeitet INOVAPLAN verschiedene verkehrliche Fragestellungen und unterstützt den Ortenaukreis bei der Pflege und regelmäßigen Aktualisierung des Verkehrsmodells.

Rahmenvertrag Modellbasierte Ausarbeitung verkehrlicher Fragestellungen im Ortenaukreis

Gutachten zum Ausbau der B51 zwischen Münster und Telgte

Stadt Münster

Mai 2022 bis April 2023

Gemäß dem aktuellen BVWP plant der Landesbetrieb Straßen NRW einen vierstreifigen Ausbau der B51 zwischen Münster und Telgte. Im Rahmen des Gutachtens soll die verkehrliche Notwendigkeit dieser Ausbaumaßnahme auf Grundlage aktueller Verkehrsprognosen für den Planungshorizont überprüft werden.

Gutachten zum Ausbau der B51 zwischen Münster und Telgte

Verkehrsuntersuchung Östliche Ortsumfahrung Blindheim

Landkreis Dillingen a. d. Donau

April bis Dezember 2022

Als Basis für weitere Planungsschritte werden die verkehrlichen Wirkungen einer östlichen Ortsumfahrung im Bereich der Gemeinde Blindheim näher untersucht. Die Untersuchungsgrundlage bildet das Landesverkehrsmodell Bayern, welches feinräumig angepasst und anhand aktueller Zähldaten kalibriert wurde.

Verkehrsuntersuchung Östliche Ortsumfahrung Blindheim

Verbesserung der Radverkehrsführung auf dem Innenstadtring Freiburg

Stadt Freiburg

Mai bis November 2022

Die Stadt Freiburg strebt eine Verbesserung der Radverkehrsführung entlang des nördlichen und östlichen Innenstadtrings - Abschnitt Europaplatz bis Schillerstraße/ Schwarzwaldstraße (B31)an. Zu diesem Zweck wurden mehrere Umgestaltungsvarianten entwickelt und mit Hilfe einer Mikrosimulation tiefergehend untersucht.

Verbesserung der Radverkehrsführung auf dem Innenstadtring Freiburg

Klimamobilitätsplan für die Stadt Freiburg

Stadt Freiburg

Oktober 2021 bis Dezember 2022

Mit dem Ziel die CO2-Emissionen des Verkehrssektors bis zum Jahr 2030 um 40 % zu reduzieren, werden im Rahmen eines Klimaschutzszenarios verkehrsmittel-
übergreifende Maßnahmen, die zu einer Verkehrs-
verlagerung auf den Umweltverbund beitragen sollen, entwickelt und modelltechnisch bewertet.

Klimamobilitätsplan für die Stadt Freiburg

Mikroskopische Simulation Bochumer Straße, Gelsenkirchen

Durth Roos Consulting GmbH

November 2020

Die Stadt Gelsenkirchen möchte im Zuge der Verlegung einer Haltestelle entlang der Bochumer Straße den Entfall einer Fußgängerquerungsanlage überprüfen. INOVAPLAN wurde durch das Büro Durth Roos Consulting beauftragt, dies mit einer mikroskopischen Verkehrssimulation näher zu untersuchen.

Mikroskopische Simulation Bochumer Straße, Gelsenkirchen

Aufbau eines makroskopischen Verkehrsnachfragemodells für den Ortenaukreis

Landkreis Ortenau

Januar 2021 bis Januar 2022

Als Grundlage für die Erarbeitung eines verkehrsträgerübergreifenden Mobilitäts- und Verkehrskonzepts wird ein integriertes Personenverkehrsnachfragemodell aufgebaut. Dieses umfasst den gesamten Ortenaukreis mit seinen 51 Kommunen sowie die daran angrenzenden Landkreise.

Aufbau eines makroskopischen Verkehrsnachfragemodells für den Ortenaukreis

Modellierung von Effekten einzelner verkehrlicher Maßnahmen in Bielefeld-Sennestadt

ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

Juli 2020 bis November 2020

Auf Grundlage des Bielefelder Verkehrsmodells wurden Push-&Pull-Maßnahmen im Bereich des Stadtbezirks Sennestadt untersucht. Differenziert nach Verkehrsmitteln wurden sich daraus ergebende Auswirkungen im Hinblick auf Verkehrsaufkommen, Modal Split sowie Umweltwirkungen näher untersucht.

Modellierung von Effekten einzelner verkehrlicher Maßnahmen in Bielefeld-Sennestadt

Erstellung eines Konzeptes für den motorisierten Individualverkehr

Stadt Bielefeld

Juni 2020 bis Juni 2021

Mit dem Ziel, den MIV-Anteil am Modal Split von 50% auf 25% zu senken, wird ein MIV-Konzept mit Maßnahmen für den fließenden und den ruhenden Verkehr erarbeitet. Grundlage bildet eine umfassende Bestandserhebung, in deren Rahmen auch eine Parkraumerhebung im gesamten Stadtgebiet durchgeführt wurde.

Erstellung eines Konzeptes für den motorisierten Individualverkehr

Simulationsmodelle für Boston/USA Auswirkungen und Chancen von New Mobility Services

Audi AG

November 2017 bis Februar 2020

INOVAPLAN erstellt Simulationsmodelle hinsichtlich der Nutzung neuer Mobilitätsformen für den Großraum Boston, USA und untersucht, inwiefern Verkehrsproblemen mit Hilfe von New Mobility Services in Kombination mit Regularien begegnet werden kann.

Simulationsmodelle für Boston/USA Auswirkungen und Chancen von New Mobility Services

VU Marienburger Straße, Tübingen

Stadt Tübingen

Juli 2019 bis März 2020

An der Marienburger Straße soll ein neues Baugebiet entstehen. Die INOVAPLAN GmbH wurde damit beauftragt, die Auswirkungen des zusätzlich entstehenden Verkehrs auf die bestehende sowie auf die geplante Infrastruktur zu ermitteln.

VU Marienburger Straße, Tübingen

Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Landkreis Lörrach

PGV-Alrutz

August 2018 bis November 2018

Für die Machbarkeitsstudie führt INOVAPLAN eine modellgestützte Potenzialanalyse durch, um die räumlichen und modalen Verlagerungen des Radverkehrs zu identifizieren. Diese Kennzahlen dienen als Eingangsgrößen für eine Nutzen-Kosten-Analyse.

Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Landkreis Lörrach

Machbarkeitsstudie Infrastrukturausbau zur Vision Odenwaldbahn 2030

Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)

März 2018 bis August 2018

Wachsende Fahrgastzahlen und die prognostizierte Entwicklung erfordern eine Prüfung zur Machbarkeit eines Ausbaus der Odenwaldbahn, um langfristige Kapazitätsengpässe zu vermeiden. Dazu führt INOVAPLAN eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durch, um die Maßnahme zu bewerten.

Machbarkeitsstudie Infrastrukturausbau zur Vision Odenwaldbahn 2030

Machbarkeitsuntersuchung Wohnen am Riemer Park, München

Stadt München

März 2018 bis März 2019

Aufgrund der Ausweisung mehrerer Wohngebiete, gewerblicher Flächen sowie Flächen für den Allgemeinbedarf wird eine Machbarkeitsstudie zur Optimierung der bisher geplanten Wohneinheiten durchgeführt. Die verkehrlichen Auswirkungen werden analysiert und die Leistungsfähigkeit der betroffenen Knotenpunkte bewertet.

Machbarkeitsuntersuchung Wohnen am Riemer Park, München

Verkehrstechnische Untersuchung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am Knotenpunkt St. Quirin-Platz

Stadt München

Mai 2018 bis Dezember 2018

Nach einer Häufung von Unfällen am St.-Quirin-Platz sollen mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit untersucht werden. Da der Knoten stark ausgelastet ist, sollen auch Möglichkeiten zur Steigerung der Leistungsfähigkeit entwickelt werden.

Verkehrstechnische Untersuchung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am Knotenpunkt St. Quirin-Platz

Verkehrsuntersuchung Kreativquartier, München

Stadt München

Juli 2018 bis Dezember 2018

Auf einer 20 ha großen Fläche nordwestlich der Münchner Innenstadt soll ein urbanes, vernetztes Stadtgebiet entstehen. Als Planungsgrundlage wird ein Gutachten erstellt, in dem die verkehrlichen Auswirkungen und die Erschließung des Planungsgebiets näher untersucht werden

Verkehrsuntersuchung Kreativquartier, München

Köhlbrandbrücke: Verkehrsuntersuchung und Potenzialermittlung für den Radverkehr

Hamburg Port Authority

Dezember 2017 bis Mai 2018

Die Köhlbrandbrücke besitzt im Hafengebiet Hamburgs eine herausragende Bedeutung. Im Rahmen der Untersuchung soll die Zweckmäßigkeit der Schaffung einer Radverkehrsverbindung im Zuge des Brückenneubaus geprüft werden. INOVAPLAN untersucht die für den Radverkehr entstehenden Potenziale auf der neuen Ost-West-Relation.

Köhlbrandbrücke: Verkehrsuntersuchung und Potenzialermittlung für den Radverkehr

Konzeptstudie Modell Frankfurt

Stadt Frankfurt am Main

Juni 2017 bis September 2017

Als Grundlage für kleinräumige Untersuchungen im innerstädtischen Bereich soll auf Basis der VDRM ein lokales Verkehrsmodell für die Stadt Frankfurt entwickelt werden. INOVAPLAN entwickelt dazu ein Konzept zum Modellaufbau unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung.

Konzeptstudie Modell Frankfurt

Erstellung eines Verkehrsmodells für das Stadtgebiet Bielefeld

Stadt Bielefeld & moBiel GmbH

Juni 2017 bis Februar 2018

Zur Durchführung zukünftiger Untersuchungen erstellt INOVAPLAN ein integriertes Verkehrsmodell für das Stadtgebiet Bielefeld sowie die angrenzenden Landkreise. Neben der Erstellung des Angebotsmodells erfolgt dabei auch eine Modellierung der Verkehrsnachfrage für den Analyse- und Prognosefall.

Erstellung eines Verkehrsmodells für das Stadtgebiet Bielefeld

Verkehrstechnische Untersuchung KP Tegernseer Landstraße – Wirtstraße, München

Stadt München|

Oktober 2017 bis Januar 2018

Zur Reduktion des Durchgangsverkehrs im weiteren Verlauf der Tegernseer Landstraße werden am Knotenpunkt Wirtstraße / Tegernseer Landstraße Möglichkeiten zur Regulierung des Kfz-Verkehrs untersucht. Dazu wird die verkehrsabhängige Steuerung entsprechend angepasst und die sich daraus ergebenden Wirkungen geprüft.

Verkehrstechnische Untersuchung KP Tegernseer Landstraße – Wirtstraße, München

Ortsumgehung Ichenhausen

Staatliches Bauamt Krumbach

April 2017 bis April 2018

Für Vorentwurfsplanungen erstellt INOVAPLAN ein Gutachten für eine Ortsumgehung. Ziel ist das Aufzeigen der verkehrlichen Wirkungen an der Bestandsstraße. Abschließend werden die Knotenbelastungen der betroffenen Knotenpunkte untersucht und Empfehlungen zur Gestaltung ausgesprochen.

Ortsumgehung Ichenhausen

Potenzialstudie Seilbahnsystem Konstanz

Stadt Konstanz

November 2016 bis April 2017

Die Stadt Konstanz plant im Zuge der Aufwertung ihres ÖPNV-Angebots unterschiedliche Verkehrssysteme miteinander zu verknüpfen. In diesem Zusammenhang untersucht INOVAPLAN gemeinsam mit dem Büro Ramboll die Potenziale sowie die Wirtschaftlichkeit eines urbanen Seilbahnsystems.

Potenzialstudie Seilbahnsystem Konstanz

Stadtentwicklungskonzept Mobilität für die Stadt Worms: Unterstützung bei der Nachfragemodellierung

Habermehl & Follmann

August bis Oktober 2016

Für die Stadt Worms wird derzeit ein "Stadtentwicklungskonzept Mobilität" erarbeitet. INOVAPLAN unterstützt auf Basis der Daten aus der Haushaltsbefragung mit der Erstellung von Nachfragematrizen für den innerörtlichen Verkehr und passt die vorhandenen Matrizen für den Ziel- und Quellverkehr an.

Stadtentwicklungskonzept Mobilität für die Stadt Worms: Unterstützung bei der Nachfragemodellierung

Verkehrsmodell und -prognose für die Stadt Neu-Isenburg

Habermehl & Follmann

Oktober bis November 2016

Um die Detaillierung der Verkehrsdatenbasis Rhein-Main (VDRM) zu erhöhen, wurde das Verkehrsmodell im Bereich der Stadt Neu-Isenburg verfeinert. Von INOVAPLAN werden dazu an die neue Bezirksstruktur angepasste Nachfragematrizen für die Verkehrsmittel MIV, ÖV, Rad und Fuß berechnet.

Verkehrsmodell und -prognose für die Stadt Neu-Isenburg

Bahnhalt Merklingen – Ermittlung und Monetarisierung regionaler Wirkungen für die Nutzen-Kosten-Untersuchung

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Februar bis Juli 2016

Ergänzend zu den bisher erfolgten Untersuchungen ermittelt die INOVAPLAN gemeinsam mit dem Büro Ramboll die regionalen (volkswirtschaftlichen) Wirkungen, um sie als Nutzen in die vereinfachte NKU des Bahnhalts Merklingen zu übernehmen.

Bahnhalt Merklingen – Ermittlung und Monetarisierung regionaler Wirkungen für die Nutzen-Kosten-Untersuchung

Modellierung der Wirkungen neuer Angebots-konzepte mit autonomen Fahrzeugen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Verkehrsforschung

März bis Juni 2016

INOVAPLAN untersucht die Verknüpfung der beiden innovativen Entwicklungen „geteilte Mobilität“ sowie „Automatisierung“ und prüft in wieweit durch diese Verknüpfung eine wirklich disruptive Veränderung des Mobilitätsverhaltens bewirkt werden kann.

Modellierung der Wirkungen neuer Angebots-konzepte mit autonomen Fahrzeugen

Weiterführende Verkehrsuntersuchung zum Bau einer 4. Donaubrücke in Ingolstadt

Stadt Ingolstadt Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformationen

Juli bis August 2015

INOVAPLAN untersucht erneut eine 4. Donauquerung mit veränderter Trassenführung und weiteren Einwohnerzuwächsen für den Nordwesten. Diese veränderten Rahmenbedingungen werden in das Verkehrsmodell eingebaut und Auswirkungen auf das Straßennetz überprüft.

Weiterführende Verkehrsuntersuchung zum Bau einer 4. Donaubrücke in Ingolstadt

Machbarkeitsuntersuchung Konversion West / Anbindung Heimstättensiedlung in Darmstadt

HEAG mobilo, Darmstadt

April 2015 bis März 2016

Als Teil eines Konsortiums untersucht die INOVAPLAN im Rahmen dieser Studie die Erschließung des Gewerbegebiets Konversion West sowie die der Heimstätter Siedlung. Dabei werden auch weiträumigere Faktoren und die Auswirkungen auf die unterschiedlichen Verkehrsträger berücksichtigt.

Machbarkeitsuntersuchung Konversion West / Anbindung Heimstättensiedlung in Darmstadt

Prüfung einer 4. Donauquerung mit zusätzlichen Einwohnern, Nachtrag zum VEP

Stadt Ingolstadt, Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation

März bis April 2015

Die INOVAPLAN prüft als Nachtrag zum VEP eine 4. Donauquerung mit 15.000 zusätzlichen Einwohnern.

Prüfung einer 4. Donauquerung mit zusätzlichen Einwohnern, Nachtrag zum VEP

Verkehrsuntersuchung im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens Nr. 150 E „Unsernherrn - Mauseäcker“

Stadt Ingolstadt, Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformationen

Juli bis August 2014

Die Stadt Ingolstadt bereitet im Norden des Ortsteils Unsernherrn die Ausweisung eines neuen Baugebietes vor.
INOVAPLAN prüft unter Verwendung des Verkehrsmodells der Stadt Ingolstadt wie sich die verkehrliche Situation insgesamt aber speziell im Umfeld des Baugebietes nach dessen Realisierung entwickeln wird.

Verkehrsuntersuchung im Rahmen des  Bebauungsplanverfahrens Nr. 150 E „Unsernherrn - Mauseäcker“

Verkehrsuntersuchung Lkw-Verkehr Kraibergstraße in der Stadt Ingolstadt

Stadt Ingolstadt, Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformationen

März bis April 2014

INOVAPLAN führt unter Verwendung des Verkehrsmodells der Stadt Ingolstadt eine Analyse zum Lkw-Verkehrsaufkommen durch. Dabei wird untersucht wie sich die verkehrliche Situation bei Öffnung der Kraibergstraße zwischen Etting und Gaimersheim für den Lkw-Verkehr ändert und welche Routenverlagerungen zu erwarten sind.

Verkehrsuntersuchung Lkw-Verkehr Kraibergstraße in der Stadt Ingolstadt

Verkehrsuntersuchung Ludwigshafen City-West

Verkehrsverbund Rhein-Neckar

Februar 2014 bis März 2015

Die Sanierung der Hochstraße in Ludwigshafen westlich der Kurt-Schumacher-Brücke (B 44) führt zu langjährigen Verkehrsbeeinträchtigungen. Eine Modal-Split-Untersuchung soll die Potenziale und die Handlungsstrategie für den öffentlichen Verkehr klären.

Verkehrsuntersuchung Ludwigshafen City-West

Verkehrsmodell Ingolstadt - Verkehrsnetz und Matrizen zum Schwerverkehr Analyse- und Prognosenullfall

Stadt Ingolstadt Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation

August bis Oktober 2013

Im Rahmen der Aufstellung des Verkehrsentwicklungsplans 2025 für die Stadt Ingolstadt wird auch das Verkehrsmodell der Stadt aktualisiert. Die INOVAPLAN ist für die Erstellung einer Matrix des Schwerverkehrs und der Ertüchtigung des Netzes für dieses Nachfragesegment zuständig.

Verkehrsmodell Ingolstadt -  Verkehrsnetz und Matrizen zum Schwerverkehr Analyse- und Prognosenullfall

Mikroskopische Modellierung der Verkehrsnachfrage in der Region Stuttgart

Verband Region Stuttgart

März bis Dezember 2012

Der Verband Region Stuttgart hat die Erstellung eines Mikroskopischen Verkehrsmodells mit Hilfe von „mobiTopp“ beauftragt. Das Mobilitätsverhalten wird unter den Wirkungen von zukünftigen Rahmenbedingungen auf der Ebene der Einzelentscheidungen widerspruchsfrei abgebildet.

Mikroskopische Modellierung der Verkehrsnachfrage  in der Region Stuttgart

Verkehrsentwicklungsplan Ingolstadt 2011-2025 (VEP-IN)

Stadt Ingolstadt, Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation

November 2011 bis Februar 2016

INOVAPLAN erstellt für die Stadt Ingolstadt den VEP mit dem Planungshorizont bis 2025. Mit ihm werden nachhaltige und gesamtgesellschaftlich akzeptierte Ziele und Leitlinien für das Handeln entwickelt, um die Mobilität in der Stadt und Region ökonomisch und ökologisch verträglich zu gewährleisten.

Verkehrsentwicklungsplan Ingolstadt 2011-2025 (VEP-IN)

OVID - Kalibration der Verkehrsnachfrage mit mobiTopp

Universität Karlsruhe

Januar bis Oktober 2005

Die Wirkungen der individualisierten
Information von Reisenden wurden auf die Selbstorganisationsfähigkeit des Verkehrssystems angewendet.
Hierfür wurde eine Simulationsplattform aufgebaut durch die Kopplung des mobiTopp–Modells mit anderen Modellen.

OVID - Kalibration der Verkehrsnachfrage mit mobiTopp

Prognose-Null-Fall für das Jahr 2015 im Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Erlangen

Stadt Erlangen

November bis Dezember 2001

Basierend auf der Fortschreibung 2000 der Basisdaten zum Verkehrsentwickungsplan der Stadt Erlangen wurde für das Prognosejahr 2015 die voraussichtliche verkehrliche Entwicklung abgeschätzt.

Prognose-Null-Fall für das Jahr 2015 im Verkehrsentwicklungsplan  der Stadt Erlangen

Fortschreibung der Basisdaten zum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen 2000

Stadt Erlangen

November 2000 bis Dezember 2001

Mit Hilfe einer Haushaltsbefragung und der Anpassung der Strukturdaten wurde das Datengerüst des Verkehrsentwicklungsplans aktualisiert.

Fortschreibung der Basisdaten zum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen 2000

Technik

Verbesserung der Radverkehrsführung auf dem Innenstadtring Freiburg

Stadt Freiburg

Mai bis November 2022

Die Stadt Freiburg strebt eine Verbesserung der Radverkehrsführung entlang des nördlichen und östlichen Innenstadtrings - Abschnitt Europaplatz bis Schillerstraße/ Schwarzwaldstraße (B31)an. Zu diesem Zweck wurden mehrere Umgestaltungsvarianten entwickelt und mit Hilfe einer Mikrosimulation tiefergehend untersucht.

Verbesserung der Radverkehrsführung auf dem Innenstadtring Freiburg

VU BÜ Aldingen, Strecke 4600, km 134,0

DB Netz AG, Karlsruhe

März 2021 bis Mai 2021

Für den Umbau des BÜ wurden mittels eines mikros-
kopischen Verkehrsflussmodells, das BÜ und umlie-
gende Knotenpunkte abbildet, Bestandssituation so-
wie die Varianten vorgeschaltete Lichtzeichen und Einbahnstraße im BÜ-Bereich modelliert und verkehrliche Wirkungen im größeren Umgriff auf Umwege, Abbiegemöglichkeiten etc. beurteilt.

VU BÜ Aldingen, Strecke 4600, km 134,0

Verkehrszählung an 19 Bahnübergängen der Strecken 3400, 3451 und 4132

safetrail Bahnservice GmbH, Saarbrücken

Januar 2021 bis Februar 2021

INOVAPLAN führt an 19 Bahnübergängen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und instand halten“.

Verkehrszählung an 19 Bahnübergängen der Strecken 3400, 3451 und 4132

Mikroskopische Simulation Bochumer Straße, Gelsenkirchen

Durth Roos Consulting GmbH

November 2020

Die Stadt Gelsenkirchen möchte im Zuge der Verlegung einer Haltestelle entlang der Bochumer Straße den Entfall einer Fußgängerquerungsanlage überprüfen. INOVAPLAN wurde durch das Büro Durth Roos Consulting beauftragt, dies mit einer mikroskopischen Verkehrssimulation näher zu untersuchen.

Mikroskopische Simulation Bochumer Straße, Gelsenkirchen

Verkehrsuntersuchung zu der Wohngebietsentwicklung „Albrecht-Dürer-Straße“

Stadt Schrozberg

Juni 2020 bis Juli 2020

Im Rahmen der Untersuchung wird die aktuelle sowie die zukünftige verkehrliche Situation rund um die geplante Wohngebietsentwicklung in Schrozberg analysiert und bewertet. INOVAPLAN führt dazu Leistungsfähigkeitsuntersuchungen der Anschlussknoten an das übergeordnete Straßennetz durch.

Verkehrsuntersuchung zu der Wohngebietsentwicklung „Albrecht-Dürer-Straße“

Verkehrszählung und Verkehrsuntersuchung am Bahnübergang Grönhart

DB Netz AG, Nürnberg

Juni 2020 bis Juli 2020

INOVAPLAN führt am Bahnübergang Grönhart Verkehrsstromzählungen nach Ril 815 durch. Anschließend erfolgte auf Grundlage der Zählungen eine Verkehrsuntersuchung zur Beurteilung verschiedener BÜ-Ersatzmaßnahmen der DB Netz AG.

Verkehrszählung und Verkehrsuntersuchung am Bahnübergang Grönhart

Verkehrszählung am Bahnübergang Batzenhäusle

DB Netz AG, Karlsruhe

März 2020

INOVAPLAN führt am Bahnübergang „Batzenhäusle“ Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählung am Bahnübergang Batzenhäusle

Verkehrsuntersuchung Georg-Kronawitter-Platz

Stadt München

Mai 2020 bis Oktober 2020

Im Zuge einer städtebaulichen und freiraumplanerischen Aufwertung ist eine bauliche Neugestaltung des Georg-Kronawitter-Platzes im Zentrum der Stadt München geplant. In der Untersuchung werden die sich daraus ergebenden verkehrlichen Wirkungen auf das Hackenviertel analysiert.

Verkehrsuntersuchung Georg-Kronawitter-Platz

Verkehrszählung an einem Bahnübergang in Neuburg

DB Netz AG, Karlsruhe

Januar 2020

INOVAPLAN führt an einem Bahnübergäng in Neuburg Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählung an einem Bahnübergang in Neuburg

Verkehrzählung an drei Bahnübergängen in Lörrach

DB Netz AG, Karlsruhe

November 2019

INOVAPLAN führt an drei Bahnübergängen in Lörrach Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrzählung an drei Bahnübergängen in Lörrach

24h-Verkehrszählungen an 10 Knotenpunkten und 3 Querschnitten in Offenburg

Stadt Offenburg

Januar 2020

INOVAPLAN führt an 10 Knotenpunkten und 3 Querschnitten 24h-Zählungen in Offenburg durch. Die Zählung erfolgte in Anlehnung an die „Empfehlungen für Verkehrserhebungen“ (EVE, 2012) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)

24h-Verkehrszählungen an 10 Knotenpunkten und 3 Querschnitten in Offenburg

VTU Erschließung Gewerbeband Steinhausen

Stadt München

Dezember 2020 bis laufend

Das Gewerbeband Steinhausen ist durch die verkehrliche Insellage zwischen A 94 im Norden und Gleisfeld im Süden nur unzureichend erschlossen. Im Rahmen einer verkehrstechnischen Untersuchung werden Maßnahmen analysiert, um dies zu verbessern und eine städtebauliche Entwicklung zu ermöglichen.

VTU Erschließung Gewerbeband Steinhausen

VTU Parkstadt Schwabing

Stadt München

Dezember 2019 bis Februar 2020

Im Bereich der Parkstadt Schwabing ist der Umbau eines Knotenpunkts geplant. Ziel dieser Maßnahme ist es, eine städtebauliche Aufwertung für die angrenzenden Areale zu erreichen. Im Rahmen dieses Gutachtens sind die verkehrlichen Auswirkungen zu überprüfen und zu bewerten.

VTU Parkstadt Schwabing

Verkehrszählung an 15 Bahnübergängen in Rheinland-Pfalz

DB Netz AG Karlsruhe

März 2019

INOVAPLAN führt an 15 Bahnübergängen der Strecken 3320 und 3511 Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählung an 15 Bahnübergängen in Rheinland-Pfalz

Verkehrszählung an 15 Bahnübergängen der Strecken Bad Münster am Stein Hochspeyer und Bingen (Rhein) Saarbrücken

Deutsche Bahn AG

März 2019

INOVAPLAN führt an 15 Bahnübergängen in Rheinland-Pfalz Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählung an 15 Bahnübergängen der Strecken Bad Münster am Stein Hochspeyer und Bingen (Rhein) Saarbrücken

Verkehrszählung an einem Bahnübergang in Kloster Moosen

Deutsche Bahn AG

September 2018

INOVAPLAN führt an einem Bahnübergang in Kloster Moosen Verkehrsstromzählungen inklusive Nachverfolgung der Verkehrsteilnehmer durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählung an einem Bahnübergang in Kloster Moosen

Verkehrszählung an einem Bahnübergang in Lautenbach

Deutsche Bahn AG

September 2018

INOVAPLAN führt an einem Bahnübergang in Lautenbach Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählung an einem Bahnübergang in Lautenbach

Verkehrszählung an zwölf Bahnübergängen der Strecke Tübingen Horb

Deutsche Bahn AG

Oktober 2018

INOVAPLAN führt an zwölf Bahnübergängen in Tübingen Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählung an zwölf Bahnübergängen der Strecke Tübingen Horb

Verkehrszählung an zwei Bahnübergängen der Strecke Kirchheim Oberlenningen

Deutsche Bahn AG

Oktober 2018

INOVAPLAN führt an zwei Bahnübergängen in Kirchheim Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählung an zwei Bahnübergängen der Strecke Kirchheim Oberlenningen

Verkehrszählung an einem Bahnübergang in Weiler

safeTrail Bahnservice GmbH

Mai 2018

INOVAPLAN führt an einem Bahnübergang in Weiler Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählung an einem Bahnübergang in Weiler

VU Offenburg

Stadt Offenburg

April 2018 bis Januar 2019

Im Rahmen der Verkehrsuntersuchung wird die Nachfragesituation am Bahnhof Offenburg erhoben. Anschließend werden Gestaltungsvarianten, Handlungsempfehlungen und ein Konzept zur Einrichtung einer Mobilitätszentrale erarbeitet, um die Verkehrsqualität für alle Verkehrsteilnehmenden zu verbessern.

VU Offenburg

Verkehrszählung an vier Bahnübergängen der Strecke Bad Gemünden – Kissingen

Deutsche Bahn AG

März 2018

INOVAPLAN führt an vier Bahnübergängen der Strecke Bad Gemünden – Kissingen Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“

Verkehrszählung an vier Bahnübergängen der Strecke Bad Gemünden – Kissingen

Verkehrszählung am Bahnübergang in Annweiler

Scheidt & Bachmann GmbH

März 2018

INOVAPLAN führt an einem Bahnübergang in Annweiler Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählung am Bahnübergang in Annweiler

Verkehrstechnische Untersuchung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am Knotenpunkt St. Quirin-Platz

Stadt München

Mai 2018 bis Dezember 2018

Nach einer Häufung von Unfällen am St.-Quirin-Platz sollen mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit untersucht werden. Da der Knoten stark ausgelastet ist, sollen auch Möglichkeiten zur Steigerung der Leistungsfähigkeit entwickelt werden.

Verkehrstechnische Untersuchung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am Knotenpunkt St. Quirin-Platz

Machbarkeitsstudie Radverkehrsanlage Lerchenstraße, München

Stadt München

Januar 2018 bis Juli 2018

Zur Verbesserung der Situation für den Fuß- und Radverkehr in der Lerchenstraße im Münchner Norden werden Varianten zur Überarbeitung der Straßenraumgestaltung entwickelt.
Die verschiedenen Varianten werden auf ihre Machbarkeit untersucht und hinsichtlich des verkehrsplanerischen Nutzens bewertet.

Machbarkeitsstudie Radverkehrsanlage Lerchenstraße, München

Verkehrsuntersuchung Leonrodplatz

Stadt München

Dezember 2018 bis April 2019

Aufgrund zahlreicher städtebaulicher Entwicklungen im Untersuchungsgebiet soll eine neue Haltestelle südlich des Leonrodplatzes gebaut werden. INOVAPLAN untersucht die verkehrstechnischen Auswirkungen verschiedener Varianten mit Hilfe eines mikroskopischen Verkehrsmodells.

Verkehrsuntersuchung Leonrodplatz

Verkehrsuntersuchung Ingolstädter Straße

Stadt München

Oktober 2018 bis März 2019

Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Knotenpunkts Ingolstädter Straße/Heidemannstraße ist eine höhenfreie Umgestaltung mit einer zweispurigen Unterführung geplant. Unter Einsatz eines mikroskopischen Verkehrsmodells werden die verkehrstechnischen Wirkungen dieser Maßnahme näher untersucht.

Verkehrsuntersuchung Ingolstädter Straße

Verkehrszählung am Bahnübergang in Plapphof

DB Netz AG

Januar 2018

INOVAPLAN führt an einem Bahnübergang in Plapphof Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählung am Bahnübergang in Plapphof

Verkehrszählung am Bahnübergang in Peterstal

DB Netz AG

November 2017

INOVAPLAN führt an einem Bahnübergang in Peterstal Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählung am Bahnübergang in Peterstal

Verkehrszählung am Bahnübergang in Maximiliansau

DB Netz AG

November 2017

INOVAPLAN führt an einem Bahnübergang in Maximiliansau Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählung am Bahnübergang in Maximiliansau

Verkehrsuntersuchung zur Gebietsent-wicklung Moosanger, München

Stadt München

November 2017 bis Februar 2018

Aufgrund der Flächenneuordnung des Wohngebietes wird überprüft, ob die zusätzliche Verkehrsleistung durch das bestehende Straßennetz bewältigt werden kann. Dafür werden die verkehrlichen Auswirkungen analysiert und die Leistungsfähigkeit der betroffenen Knotenpunkte bewertet.

Verkehrsuntersuchung zur Gebietsent-wicklung Moosanger, München

Verkehrliche Untersuchung Tegernseer Landstraße

Stadt München

Juni 2017 bis April 2018

Für die Stadt München sollen die Möglichkeiten bezüglich der Flächenaufteilung im Bereich der Tegernseer Landstraße zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität und Schaffung einer durchgehenden Radverkehrsverbindung untersucht werden. Dabei sind auch die Auswirkungen auf die Verkehrsqualität aufzuzeigen.

Verkehrliche Untersuchung Tegernseer Landstraße

Verkehrszählungen und Straßenverkehrs- prognose an 12 Bahnübergängen, Strecke Treuchtlingen-Würzburg (5321)

Deutsche Bahn AG, Nürnberg

März 2017 bis Juni 2017

INOVAPLAN führt an insgesamt zwölf Bahnübergängen an der DB-Strecke Treuchtlingen-Würzburg Verkehrsstromzählungen durch und erstellt Straßenverkehrsprognosen und Szenarien. Die Zählungen erfolgen anhand der Ril 815.

Verkehrszählungen und Straßenverkehrs- prognose an 12 Bahnübergängen, Strecke Treuchtlingen-Würzburg (5321)

Betriebsoptimierung des ZOB Pforzheim

Grünflächen- und Tiefbauamt Stadt Pforzheim

Januar 2017 bis Juli 2017

Gemeinsam mit dem Büro Ramboll entwickelt INOVAPLAN unter der Rahmenbedingung einer veränderten Flächennutzung am ZOB Pforzheim ein zukunftsfähiges Betriebskonzept für den städtischen und regionalen Busverkehr am ZOB. Dabei werden auch Lösungen für den Fern- und Reisebusverkehr aufgezeigt.

Betriebsoptimierung des ZOB Pforzheim

Parkraumbewirtschaftung Manching

Airbus Defence and Space Deutschland GmbH

Oktober bis November 2016

Auf Basis des derzeitigen Verkehrsaufkommens an den Mitarbeiterparkplätzen wird für die Airbus Group in Manching ein zukunftsfähiges Konzept mit einer möglichen Parkraumbewirtschaftung mit Zufahrtskontrolle entwickelt.

Parkraumbewirtschaftung Manching

Verkehrszählung an Bahnübergängen der Strecke 3400, Schifferstadt – Berg (Pfalz)

GTU Mobility GmbH & Co. KG

April bis Juli 2016

Die INOVAPLAN führt an insgesamt vier Bahnübergängen an der Strecke Schifferstadt – Berg (Pfalz) Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählung an Bahnübergängen der Strecke 3400, Schifferstadt – Berg (Pfalz)

Verkehrszählungen an Bahnübergängen in Worms und Gundersheim

PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH

April bis Juni 2016

Die INOVAPLAN führt an insgesamt fünf Bahnübergängen in Worms und Gundersheim Verkehrsstromzählungen durch. Die Zählungen erfolgen anhand des Regelwerks Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik, Richtlinienfamilie 815 „Bahnübergänge planen und Instand halten“.

Verkehrszählungen an Bahnübergängen in Worms und Gundersheim

Verkehrserhebung für die Stadt Heidelberg

Stadt Heidelberg, Amt für Verkehrsmanagement

Mai bis Juni 2014

In den Stadtteilen nördlich des Neckars in der Stadt Heidelberg besteht ein erhebliches Verkehrsaufkommen auf den Hauptstraßen.
Mit Hilfe von Verkehrszählungen und Kennzeichenerfassungen wird erarbeitet, welche verkehrlichen Anteile dem Ziel- oder Quell- sowie dem Durchgangsverkehr zuzurechnen sind.

Verkehrserhebung für die Stadt Heidelberg

Verkehrsuntersuchung Audi AG

Stadt Ingolstadt, Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation

Dezember 2013 bis März 2014

Im Umfeld der Audi AG in Ingolstadt bestehen zur Spitzenstunde temporär verkehrliche Engpässe, die zu erheblichen Verlustzeiten führen. Mit verschiedenen Ansätzen, z.B. einer Einbahnstraßenführung, wurden die verkehrlichen Wirkungen der Konzepte aufgezeigt.

Verkehrsuntersuchung Audi AG

Verkehrsgutachten IKEA – Neubau Fürth-Poppenreuth

IKEA

Juni bis November 2001

Für die Neuansiedlung eines IKEA-Einrichtungshauses wurde ein Verkehrsgutachten erstellt. Dabei wurden die durch den Neubau zu erwartenden Verkehrsmengen auf das mit der IKEA-Zufahrt erweiterte Verkehrsnetz umgelegt und die Leistungsfähigkeit der umliegenden Kreuzungen betrachtet.

Verkehrsgutachten IKEA – Neubau Fürth-Poppenreuth

Forschung

Szenarien-Untersuchung Radverkehrssicherheit Baden-Württemberg

Ministerium für Verkehr, Baden-Württemberg

Oktober 2020 bis August 2021

Ziel der Untersuchung ist die Identifikation staatlicher Steuerungsmöglichkeit zur Reduzierung der Radverkehrsunfälle in Baden-Württemberg. Es erfolgen eine vertiefte Unfalldatenanalyse, die Einbeziehung eines Expertengremiums sowie die strukturierte Abfrage von Gemeinden und Entscheidungstragenden.

Szenarien-Untersuchung Radverkehrssicherheit Baden-Württemberg

Simulationsmodelle für Boston/USA Auswirkungen und Chancen von New Mobility Services

Audi AG

November 2017 bis Februar 2020

INOVAPLAN erstellt Simulationsmodelle hinsichtlich der Nutzung neuer Mobilitätsformen für den Großraum Boston, USA und untersucht, inwiefern Verkehrsproblemen mit Hilfe von New Mobility Services in Kombination mit Regularien begegnet werden kann.

Simulationsmodelle für Boston/USA Auswirkungen und Chancen von New Mobility Services

Auswirkungen von Mobilitätsentwicklungen auf den örtlichen Einzelhandel in Kirchheim

Gemeinde Kirchheim

September 2018 bis Februar 2019

Die Gemeinde Kirchheim liegt verkehrsgünstig direkt am Autobahndreieck Kirchheim. INOVAPLAN untersucht, wie sich der Standort auf zukünftige Mobilitätsentwicklungen, wie etwa Elektromobilität, vorbereiten kann und erstellt ein Umsetzungskonzept.

Auswirkungen von Mobilitätsentwicklungen auf den örtlichen Einzelhandel in Kirchheim

Urban Mobility China 2025+

BMW China Services

April 2017 bis September 2017

Dieses Forschungsvorhaben analysiert die Mobilität chinesischer Städte mit unter- schiedlichen verkehrlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist die Identifizierung von Einflussfaktoren auf das Mobilitätsverhalten. Anschließend werden aus den Ergebnissen Trends für die zukünftige Mobilität in China abgeleitet.

Urban Mobility China 2025+

Elektromobilitätskonzept für die Region Altmühl-Jura

Altmühl-Jura GmbH

März 2017 bis Januar 2018

In der Region Altmühl-Jura stammt mehr als 70% des Stroms aus regenerativen Quellen. Um diesen Strom auch für Elektromobilität nutzbar zu machen, erstellt INOVAPLAN ein Elektromobilitätskonzept mit Perspektiven und Lösungs- ansätzen für einen effizienten Ausbau der Ladeinfrastruktur und eine Erhöhung der Anzahl elektrisch angetriebener Fahrzeuge.

Elektromobilitätskonzept für die Region Altmühl-Jura

Kommunales Elektromobilitätskonzept Gemeinde Wettenberg – Stadt Gießen

Gemeinde Wettenberg

März 2017 bis Juli 2017

Die Elektromobilität gewinnt an Bedeutung und liefert einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität. Die in diesem Projekt erstellte Studie erarbeitet konkrete Maßnahmenvorschläge zur Vergrößerung der elektrischen Pkw-Flotte und zeigt Ansätze für den Einsatz von Elektrobussen auf ausgewählten Buslinien auf.

Kommunales Elektromobilitätskonzept Gemeinde Wettenberg – Stadt Gießen

ifmo-Analyse Pkw-Besitz und Pkw-Verzicht

BMW AG Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

November bis Dezember 2016

Anhand von Literatur- und Datenanalysen werden Grundlagen zum Pkw-Besitz/Verzicht erarbeitet. Aufbauend auf den Erkenntnissen werden Forschungsperspektiven aufgezeigt.

ifmo-Analyse Pkw-Besitz und Pkw-Verzicht

Externe Evaluation der Mobilitätsberatung von Neubürger/innen in Bremen

Freie Hansestadt Bremen, Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Referat 50

März 2016 bis Januar 2017

Gemeinsam mit T.I.P. BIEHL & PARTNER evaluiert die INOVAPLAN das Angebot der Mobilitätsberatung für Neubürger und Neubürgerinnen der Stadtgemeinde Bremen. Diese Mobilitätsberatung wird seit Oktober 2014 im Rahmen eines 24-monatigen Pilotprojektes durchgeführt.

Externe Evaluation der Mobilitätsberatung von Neubürger/innen in Bremen

Modellierung der Wirkungen neuer Angebots-konzepte mit autonomen Fahrzeugen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Verkehrsforschung

März bis Juni 2016

INOVAPLAN untersucht die Verknüpfung der beiden innovativen Entwicklungen „geteilte Mobilität“ sowie „Automatisierung“ und prüft in wieweit durch diese Verknüpfung eine wirklich disruptive Veränderung des Mobilitätsverhaltens bewirkt werden kann.

Modellierung der Wirkungen neuer Angebots-konzepte mit autonomen Fahrzeugen

Urban Mobility in China

BMW AG Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

Januar 2016 bis Februar 2017

Im Rahmen dieses Projektes untersucht die INOVAPLAN die aktuellen Trends im Bereich der Mobilität und entwickelt Mobilitätsszenarien für die Städteregionen Chinas für die nächsten 10 bis 15 Jahre.

Urban Mobility in China

Berücksichtigung der Raumkategorie metropolitaner Grenzregionen in der Bewertungssystematik des BVWP

Regionalverband Mittlerer Oberrhein, Karlsruhe

Juni bis Dezember 2015

INOVAPLAN untersucht im Rahmen eines Gutachtens inwieweit die Raumkategorie der metropolitanen Grenzregionen in der Bewertungssystematik des Bundesverkehrswegeplans – BVWP berücksichtigt wird.

Berücksichtigung der Raumkategorie metropolitaner Grenzregionen in der Bewertungssystematik des BVWP

Zukunft der Stadtplanung und ihre Auswirkungen auf individuelle Premium-Mobilität

BMW AG, Institut für Mobilitätsforschung ifmo

Mai bis Juni 2015

Im Rahmen der Studie werden anhand von exemplarischen Analysen und Befragungen die derzeitigen und zukünftigen städtischen Planungsstrategien aufgezeigt sowie die Auswirkungen auf den privaten Pkw-Verkehr, insbesondere im Premiumsektor, dargestellt.

Zukunft der Stadtplanung und ihre Auswirkungen auf individuelle Premium-Mobilität

Ad hoc Analyse von Mobilitätskennzahlen in Ballungsräumen

BMW AG, Institut für Mobilitätsforschung ifmo

März bis April 2015

Die INOVAPLAN führt eine Recherche und eine Auswertung von Kennzahlen zur Mobilität (in Ballungsräumen) durch.

Ad hoc Analyse von Mobilitätskennzahlen in Ballungsräumen

Ifmo Nutzungskonzepte

BMW AG Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

Dezember 2014 bis Juli 2016

„Nutzen statt Besitzen“ – wie verbreitet sich und wie nachhaltig ist dieser sichtbar wachsende Trend und wie stark werden maßgeschneiderte Sharing-Konzepte die zukünftige Mobilität beeinflussen? Im Rahmen dieses Forschungsprojektes stehen verschiedene Nutzungskonzepte mit Schwerpunkt im Bereich der individuellen Mobilität im Fokus.

Ifmo Nutzungskonzepte

Zukunft der Mobilität - Szenarien für Deutschland für das Jahr 2035 – Teilprojekt Einstellungen und Werte

BMW AG, Institut für Mobilitätsforschung ifmo

November 2013 bis April 2014

Im Rahmen dieses Projekts werden die wichtigsten Einstellungen identifiziert, die das Mobilitätsverhalten der Menschen beeinflussen. Zudem werden auf der Grundlage sekundärstatistischer Analysen Veränderungen in zentralen Einstellungsdimensionen in den letzten 15 Jahren quantifiziert.

Zukunft der Mobilität - Szenarien für Deutschland für das Jahr 2035 – Teilprojekt Einstellungen und Werte

Determinanten und Handlungsansätze der Familienmobilität

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

November 2013 bis Juli 2015

Zielsetzungen des Forschungsvorhabens sind einerseits die gezielte Untersuchung der Mobilität von Familien und ihrer Determinanten. Andererseits werden Handlungsansätze zur Unterstützung der Mobilität und Alltagsorganisation von Familien untersucht, evaluiert und weiterentwickelt.

Determinanten und Handlungsansätze der Familienmobilität

Vergleichende Analyse zur Nutzung von Autohöfen und Nebenbetrieben an Autobahnen

VEDA e.V.

Mai bis August 2013

Die INOVAPLAN untersucht in einem Gutachten die Bedeutung der Autohöfe als Infrastrukturelement der Autobahn sowie deren Nutzung und Akzeptanz für Reisende und Lkw-Fahrer anhand einer empirischen Studie.

Vergleichende Analyse zur Nutzung von Autohöfen und Nebenbetrieben an Autobahnen

OVID - Kalibration der Verkehrsnachfrage mit mobiTopp

Universität Karlsruhe

Januar bis Oktober 2005

Die Wirkungen der individualisierten
Information von Reisenden wurden auf die Selbstorganisationsfähigkeit des Verkehrssystems angewendet.
Hierfür wurde eine Simulationsplattform aufgebaut durch die Kopplung des mobiTopp–Modells mit anderen Modellen.

OVID - Kalibration der Verkehrsnachfrage mit mobiTopp