INOVAPLAN erstellt strategische und konzeptionelle Planungen,
optimiert den Einsatz von Verkehrsressourcen, integriert Verkehrssysteme
und liefert verkehrsträgerübergreifende Konzepte.

Ausgewählte Projekte:
-
Verkehrskonzept städtebauliche Entwicklungsmaßnahme München Nord (SEM Nord)
Landeshauptstadt München
Januar 2023 bis April 2024
Zur Schaffung von zusätzlichem Wohnraum werden die Möglichkeiten zur verkehrlichen Erschließung verschiedener Planungsgebiete näher untersucht. Neben der Gestaltung der IV-Erschließung steht die Entwicklung einer geeigneten ÖV-Erschließung im Vordergrund, um die Voraussetzungen für eine nachhaltige Mobilität zu schaffen.
-
-
Radwegekonzept für den Landkreis Erding
Landkreis Erding
Oktober 2021 bis Dezember 2022
INOVAPLAN erstellt für den Landkreis Erding ein landkreisweites Radkonzept für den Alltagsradverkehr. Basierend auf Bestandsdaten sowie ergänzend durchgeführten Befahrungen werden das Radverkehrsnetz analysiert und Maßnahmen für ein attraktives, regionales Radverkehrsangebot erarbeitet.
-
-
Klimamobilitätsplan für die Stadt Freiburg
Stadt Freiburg
Oktober 2021 bis Dezember 2022
Mit dem Ziel die CO2-Emissionen des Verkehrssektors bis zum Jahr 2030 um 40 % zu reduzieren, werden im Rahmen eines Klimaschutzszenarios verkehrsmittel-
übergreifende Maßnahmen, die zu einer Verkehrs-
verlagerung auf den Umweltverbund beitragen sollen, entwickelt und modelltechnisch bewertet.-
-
Machbarkeitsstudien für Radschnellverbindungen/Raddirektverbindung im Rhein-Main-Gebiet (FRM8 + FRM9)
Regionalverband FrankfurtRheinMain
Dezember 2020 bis April 2023
Für zwei Korridore für Radschnell-/Raddirektverbindungen im Rhein-Main-Gebiet führt INOVAPLAN gemeinsam mit den Partnern PGV und team ewen vertiefte Machbarkeitsstudien durch. Ziel sind die Ermittlung einer Vorzugsvariante sowie die Beschreibung von notwendigen Maßnahmen zu deren Realisierung.
-
-
Kompetenznetz KlimaMobil
NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Oktober 2020 bis August 2022
Im Rahmen des Projekts begleitet INOVAPLAN zusammen mit Partnern acht Modellkommunen zu verkehrlichen Klimaschutzmaßnahmen. Gegenstand der Leistung sind die fachplanerische Ausarbeitung der Modellvorhaben sowie die kommunikative Begleitung, die die Unterstützung bei der Realisierung der Modellvorhaben sicherstellt.
-
-
Alternativkonzepte zum städtischen ÖPNV
Stadt Tübingen
seit Juli 2019
Um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden, möchte die Universitätsstadt Tübingen ihr städtisches ÖV-System überplanen.
Als Alternativen zur Innenstadtstrecke der Regionalstadtbahn sollen verschiedene Konzepte für den städtischen ÖPNV entwickelt werden.-