INOVAPLAN befasst sich mit der Weiterentwicklung geeigneter Methoden und der Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich der Auftragsforschung.

Ausgewählte Projekte:
-
Daten und KI als Befähiger für nachhaltige, intermodale Mobilität (DaKiMo)
BMBF / Projektträger Karlsruhe (PTKA)
Oktober 2021 bis September 2024
Ziel dieses Forschungsprojektes ist, nachhaltige und intermodale Mobilität mit Methoden der künstlichen Intelligenz attraktiver und nahtloser zu gestalten. INOVAPLAN als Projektpartner erforscht die Integration von Wetterdaten in Verkehrsmodelle sowie die Wechselwirkung von Wetter und Verkehrsverhalten.
-
-
Klimamobilitätsplan für die Stadt Freiburg
Stadt Freiburg
Oktober 2021 bis Dezember 2022
Mit dem Ziel die CO2-Emissionen des Verkehrssektors bis zum Jahr 2030 um 40 % zu reduzieren, werden im Rahmen eines Klimaschutzszenarios verkehrsmittel-
übergreifende Maßnahmen, die zu einer Verkehrs-
verlagerung auf den Umweltverbund beitragen sollen, entwickelt und modelltechnisch bewertet.-
-
Durchführung einer Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten für den Ortenaukreis
Landkreis Ortenau
Dezember 2020 bis Oktober 2021
INOVAPLAN führt in Zusammenarbeit mit T.I.P. BIEHL & PARTNER eine Haushaltsbefragung zur Erhebung von repräsentativen Basisdaten zur Mobilität im Ortenaukreis durch. Es werden Daten aus 51 Kommunen erhoben. Die Befragung orientiert sich am MiD-Design und erfasst Daten zu Haushalten und Personen.
-
-
Urban Mobility China 2025+
BMW China Services
April 2017 bis September 2017
Dieses Forschungsvorhaben analysiert die Mobilität chinesischer Städte mit unter- schiedlichen verkehrlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist die Identifizierung von Einflussfaktoren auf das Mobilitätsverhalten. Anschließend werden aus den Ergebnissen Trends für die zukünftige Mobilität in China abgeleitet.
-
-
ifmo-Analyse Pkw-Besitz und Pkw-Verzicht
BMW AG Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)
November bis Dezember 2016
Anhand von Literatur- und Datenanalysen werden Grundlagen zum Pkw-Besitz/Verzicht erarbeitet. Aufbauend auf den Erkenntnissen werden Forschungsperspektiven aufgezeigt.
-